Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Experteninterview "Die Telekardiologie bietet eine kontinuierliche Form der Patientenversorgung" Prof. Dr. Gerhard Hindricks vom Herzzentrum der Universität Leipzig

Artikel17.03.2015

Die Telekardiologie ermöglicht ein engmaschiges Monitoring für Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen. Die aktuell veröffentlichte IN-TIME Studie belegt, dass Home Monitoring dabei die Mortalität von ICD- und CRT-D-Patienten senkt und die Behandlungsergebnisse verbessert. Aktion Meditech sprach mit dem Studienleiter, Professor Dr. Gerhard Hindricks vom Herzzentrum der Universität Leipzig.

Die Veröffentlichung der IN-TIME Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „The Lancet“ belegt, dass die Fernnachsorge für Herzpatienten lebensrettend sein kann. Können Sie uns kurz erläutern, weshalb die Studie so bedeutsam ist?

Bereits vor der aktuellen IN-TIME Studie wurden zahlreiche Untersuchungen zur Telekardiologie durchgeführt. Dadurch konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass dank Home Monitoring die Anzahl unangemessener Schocks eines ICD reduziert sowie Krankenhausaufenthalte von Implantatpatienten vermieden werden können.
Anhand der IN-TIME Studie lässt sich nun auch nachweisen, dass die Telekardiologie einen Überlebensvorteil für Patienten mit Herzschwäche darstellt, denn es konnte gezeigt werden, dass die Gesamtmortalität der Patienten in der Home Monitoring-Gruppe signifikant geringer als in der Vergleichsgruppe ist. Dies ist v.a. der verringerten kardiovaskulären Mortalität geschuldet – ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt, dass Home Monitoring nicht einfach nur eine weitere technische Zusatzfunktion ist. Vielmehr stellt die implantatbasierte Fernnachsorge eine neue Form der Therapieführung dar, die zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes führen kann. Darüber hinaus sind wir auf Basis der Studienergebnisse zuversichtlich, dass die Telekardiologie Schritt für Schritt in die Regelversorgung der Krankenkassen überführt wird, damit die Kosten in Zukunft von ihnen übernommen werden.

Nach Schätzungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sind allein in Europa mindestens 15 Millionen Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Zunehmend werden diese Patienten mit Herzimplantaten versorgt, die über eine Telemonitoringfunktion verfügen. Wie profitieren diese Patienten von der Telekardiologie? Gibt es Patienten, bei denen sich der Nutzen besonders deutlich zeigt?

Die Telekardiologie bietet in erster Linie eine kontinuierliche Form der Patientenversorgung. Durch die tägliche Übertragung von Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten und die Funktion des Implantats kann der behandeln-de Kardiologe bei bedrohlichen Ereignissen zeitnah reagieren. Die Patienten selbst erhalten folglich größere Sicherheit im Alltag. Besonders Implantatträgern mit einer Herzinsuffizienz entsteht daraus ein Vorteil, denn im Verlauf ihrer Erkrankung kann es schnell zu kritischen Veränderungen des allgemeinen Gesundheitszustandes, einer so genannten Dekompensation, kommen. Die kontinuierliche Übertragung ihrer Herzdaten ist deshalb von besonderer Bedeutung.

Wo liegen die Vorteile für strukturschwache Regionen – gerade in Anbetracht der demographischen Entwicklung?

Strukturschwache und ländliche Regionen profitieren vom technologischen Fortschritt der Telemedizin. Implantatpatienten, die keinen Facharzt in ihrer unmittelbaren Umgebung bzw. keinen ungehinderten Zugang zu optimaler ärztlicher Behandlung haben, wird die medizinische Nachsorge erwiesenermaßen erleichtert. Sie müssen nicht mehr termingesteuert zur Vorstellung beim Kardiologen erscheinen, sondern können dann gezielt behandelt werden, wenn es nötig ist. Hinzu kommt die erhöhte Sicherheit. Aufgrund der Daten aus dem Herzen kann der Arzt eingreifen und beispielsweise rechtzeitig die Medikation anpassen.

Wie empfinden Ihrer Erfahrung nach Patienten die telemedizinische Nachsorge mittels Home Monitoring?

Die Informationsübertragung stellt keinerlei Hindernis im Alltag des Patienten dar. Im Gegenteil, meine Patienten gewinnen zusätzliche Sicherheit und Freiheit dank der automatischen Fernnachsorge mittels Home Monitoring. Viele Patienten trauen sich dank der telemedizinischen Nachsorge sogar wieder in ferne Länder zu verreisen. Auch das stellt kein Problem dar, denn die Datenübertragung funktioniert automatisch in über 160 Ländern weltweit. Spürbar besteht daher kein Unterschied zu einem Implantat ohne telemedizinische Technologie. Nur eine kleine ins Implantat integrierte Antenne überträgt die Daten täglich und ohne Zutun des Patienten.
Die hohe Akzeptanz des Home Monitoring-Systems resultiert auch aus der sehr einfachen Handhabung – der Patient muss lediglich das Übertragungsgerät, den sog. CardioMessenger, an die Steckdose schließen. Die Datenübertragung geschieht dann automatisch – nachts, wenn der Patient schläft.

Gewinnen die Patienten mit der Telekardiologie mehr Freiheit? Welche Vorteile bietet der Einsatz Ihnen als Arzt?

Mehr Freiheit gewinnen die Patienten vor allem durch die Sicherheit, die die Telekardiologie ihnen bietet. Zu wissen, dass der Arzt täglich auf die eingehenden Daten aus dem Implantat schaut und das Herz kontinuierlich im Blick hat, stärkt das Selbstvertrauen und den natürlichen Umgang mit der Erkrankung im Alltag.
Als Arzt sehe ich den größten Vorteil natürlich in der patientenorientierten Versorgung. Das bedeutet nicht nur, eine optimale Therapie für jeden einzelnen Patienten bereitstellen zu können, sondern auch meine Zeit für diejenigen Patienten zur Verfügung zu haben, die sie gerade benötigen. Damit bietet uns Home Monitoring eine der individuellsten und effizientesten Formen der implantatbasierten Nachsorge.

Welche Perspektiven sehen Sie für die Telekardiologie? Kommen die Systeme Ihrer Ansicht nach schon hinreichend zum Einsatz?

Die Telekardiologie findet bereits großen Zuspruch und wird von immer mehr meiner Kollegen eingesetzt. Home Monitoring-Systeme entsprechen den klinischen Leitlinien in Deutschland und sind FDA- und CE-zertifiziert. Deswegen gehe ich davon aus, dass immer mehr Ärzte Zugang zu dieser Form der Fernnachsorge finden und sie auch regulär einsetzen werden. Alle modernen Implantate sind heute standardmäßig mit einer Telemonitoring-Funktion ausgestattet.

Was wünschen Sie sich, wenn Sie an den zukünftigen Einsatz der Telekardiologie denken?

Bedauerlicherweise ist die Kostenübernahme dieser Leistung durch die Krankenversicherungen in Deutschland noch nicht umfassend garantiert. Dieser Umstand erschwert den flächendeckenden Einsatz der Telekardiologie. Es liegt sowohl im Sinne der Ärzte als auch der Patienten, dies zu ändern und Home Monitoring in die Regelversorgung der Krankenkassen aufzunehmen.
Entsprechende Daten zu den ökonomischen Effekten der Home Monitoring-geführten Nachsorge liegen bereits vor: So hat die vor kurzem publizierte EuroEco-Studie gezeigt, dass Krankenhäusern durch den Einsatz von Home Monitoring keine zusätzlichen Kosten entstanden sind und Krankenkassen im Vergleich zur Präsenznachsorge sogar einen Trend zur Kostenreduktion verzeichnen konnten.

Quelle: Aktion Meidtech

Hier können Sie sich einen Informationsfilm zum Thema Telekardiologie anschauen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    MdB Mieves beim BVMed: „Mit dem Registergesetz einen neuen Datenschatz heben“

    Das Feedback auf das Digitalgesetz (DigiG) sowie das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) bezeichnete der SPD-Abgeordnete als positiv. Auch die Einführung des eRezepts habe „im Großen und Ganzen gut funktioniert, auch wenn es an mancher Stelle noch etwas ruckelt“. Damit bleibe der Gesetzgeber aber nicht stehen. Mieves kündigte für dieses Jahr noch das Gesetz zur Digitalagentur sowie das...

    Pressemeldung14.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Digitalgesetze 2024: Die Regelungen im Einzelnen

    Nach dem Bundestag am 14. Dezember 2023 hat nun auch der Bundesrat am 2. Februar 2024 die beiden Digitalgesetze beschlossen. Als Kernelement des Digital-Gesetzes (DigiG) wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Mit dem...

    Artikel06.02.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Artificial Intelligence Act | MDR trifft KI!

    Schon heute fließen KI-Elemente (Künstliche Intelligenz) in Medizinprodukte ein. Die Entwicklung medizinischer Software unterliegt dabei den strengen Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). In Zukunft wird bei der Entwicklung und Zertifizierung von KI-Medizinprodukten auch der Artificial Intelligence Act (AIA) als neue horizontale Regulierung von KI in der EU eine wichtige Rolle spielen.

    Seminardigital
    17.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Artificial Intelligence Act | AIA
  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen