Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Haut Das Pflaster der Zukunft

Artikel20.04.2016

© Fotolia #106204792, Urheber: doroguzenda Das Pflaster der Zukunft kann viel mehr als nur Kratzer und Wunden abdecken: Es beschleunigt die Heilung, versorgt den Körper mit Medikamenten und Impfstoffen – und misst zugleich, ob sie auch richtig dosiert sind.

Das Wunder Haut

Die Haut ist Schutzschild, Sinnesorgan, Temperatur- und Feuchtigkeitsregler in einem. Mit einer Oberfläche von eineinhalb bis zwei Quadratmetern ist sie zugleich das größte Organ des Menschen. Rund zwei Milliarden Hautzellen schützen den Körper vor Krankheitserregern, UV-Strahlen, Hitze und Kälte. Doch nur gesunde und unverletzte Haut kann diese Aufgaben bewältigen.

Dem natürlichen Reparatur- und Abwehrmechanismus der Haut ist es zu verdanken, dass kleinere Wunden selbst „versorgt“ und Schadstoffe und Keime ferngehalten werden. Doch mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Wundheilungsprozess der Haut. In Deutschland leiden circa 2,5 Millionen Menschen an chronischen Wunden, die regelmäßig vom Arzt kontrolliert werden müssen. Nur so lassen sich Komplikationen beim Heilungsprozess und Infektionen frühzeitig erkennen und vorbeugen. Ein Verband schützt zwar die beschädigte Haut, zur ärztlichen Kontrolle muss dieser jedoch entfernt und die Wunde freigelegt werden. Dies kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern birgt zudem die Gefahr, dass Keime in die Wunde gelangen oder bereits neu gebildetes Hautgewebe wieder abgerissen wird.

Das Pflaster der Zukunft wechselt seine Farbe

Innovative Verbandmaterialien sollen dies künftig verhindern. Das Pflaster der Zukunft gibt Auskunft über Veränderungen des Wundheilungsprozesses – ohne diesen zu beeinträchtigen. Liegt eine bakterielle Entzündung vor, verfärbt sich das Pflaster von gelb nach violett. Auslöser dafür ist ein neu entwickelter und im Wundverband integrierter Indikatorfarbstoff, der auf unterschiedliche pH-Werte reagiert. Über ein optisches Sensormodul wird der pH-Wert der Wunde gemessen und auf einem Display angezeigt. Bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 liegt häufig eine Infektion vor – der Indikatorfarbstreifen färbt sich also violett.

Zudem forschen Wissenschaftler an sogenannten Drug-Delivery-Pflastern. Das Material dieser Wundverbände ist in der Lage, biologisch wirksame Stoffe aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. So könnten Wunden in Zukunft kontinuierlich und dosiert behandelt werden – etwa mit antibiotisch wirkenden Viren oder dem neuartigen wundreinigenden Enzym Krillase.

Von leichtlösend bis klebefrei

Ein Pflaster, das beim Abreißen nicht weh tut. Daran arbeiten verschiedene Forschungsprojekte. Vor allem Heftpflaster, wie sie im Krankenhaus verwendet werden, um Verbände, Kanülen oder Katheter zu fixieren, verdanken ihren Nutzen der Klebkraft. Gerade bei Kindern kann das aber problematisch sein, da Teile der zarten Haut beim Abziehen verletzt werden.

Neue Pflasterentwicklungen sollen bestens kleben - und trotzdem leicht wieder abzubekommen sein. Sie bestehen aus drei statt der üblichen zwei Lagen. Zwischen den Geweberücken und der Klebeschicht ist ein Hightech-Material eingefügt. Dessen Eigenschaften sind richtungsabhängig: Beim Aufdrücken hält die Schicht das Pflaster zusammen, beim Abreißen aber löst sie sich von der Klebeschicht. Der auf der Haut zurückbleibende Rest kann einfach abgerollt werden. Entwickelt wurde es vom Institute for Pediatric Innovation in Boston/USA.

Eine weitere Entwicklung: Das klebefreie Pflaster. Beispielsweise gibt es Fixierbinden mit zweifachem Hafteffekt, die durch eine gekreppte Struktur ohne Kleber an sich selbst haften. Solche elastischen Pflasterverbände sind wasserabweisend und luchtdurchlässig. Forscher experimentieren auch mit Pflastern, die nicht mit Klebstoff beschichtet sind, sondern mit Hunderten von Mikronadeln aus Kunststoff. Diese dringen in das Gewebe ein, schwellen dort an und haften fest. Das Pflaster schont die Haut und lässt sich leicht wieder entfernen.

Tissue Engineering - Die Kultivierung von Hautzellen

Das Tissue Engineering-Verfahren – auch Gewebezüchtung genannt – beruht darauf, lebende Zellen eines Organismus als dreidimensionales Konstrukt zu kultivieren. Diese Zellen können dann in denselben Organismus implantiert werden und so die Funktion des geschädigten Gewebes wiederherstellen, erhalten oder verbessern.

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut haben nun einen vollautomatisierten Prozess entwickelt, um Haut schneller und in größerer Menge zu erzeugen. In diesem mehrstufigen Vorgang werden die Hautproben sterilisiert, per Roboter in die Anlage transportiert, zerkleinert, isoliert und zum Wachsen gebracht – nach drei Wochen ist die künstliche Haut fertig. Zukünftig soll die Fabrik monatlich etwa 5.000 briefmarkengroße Hautmodelle züchten.

Der Vorteil dieses kultivierten Hautmodells besteht darin, dass es vom Immunsystem des Patienten akzeptiert wird, da es nur solche Proteine auf den Zelloberflächen aufweist, die das Immunsystem als „eigene“ erkennt. Die Wissenschaftler geben sich damit jedoch noch nicht zufrieden: Vielmehr soll die Technologie in den kommenden zwei Jahren so weiterentwickelt werden, dass sich damit auch andere Gewebe – wie etwa Knorpel – fertigen lassen. Zukünftig soll Tissue Engineering in der Krebsforschung für eine maßgeschneiderte Krebstherapie sowie für die Herstellung von Herzklappen oder Gefäßprothesen eingesetzt werden.

Weitere Informationen:

Magazin zum Thema "Haut".
Die BSN-PflasterfibelExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Artikel der Wirtschaftswoche: Was das Pflaster der Zukunft alles kannExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Informationsfilm zur Wundversorgung:

Sie benötigen den Flash Player.

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    8. BVMed-Wunddialog: „Nutzenstudien benötigen andere Endpunkte als den vollständigen Wundverschluss“

    Dr. Willi Schnorpfeil, Geschäftsführer von „Value & Dossier“ in Eschborn, wies in seinem Einführungsvortrag darauf hin, dass durch das erforderliche Nutzenbewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ faktisch von der Erstattung in der GKV ausgeschlossen werden, sofern kein Nutzennachweis nach den Kriterien des G-BA erbracht...

    Pressemeldung13.02.2024

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Produkte zur Wundversorgung: G-BA nimmt Vorankündigungen von Beratungsanträgen entgegen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nimmt bereits Vorankündigungen von geplanten Beratungsanträgen zur Aufnahme von Produkten zur Wundbehandlung in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie entgegen (den sogenannten „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“). Die Beratungen selbst können erst nach Inkrafttreten des Beschlusses vom 19. Oktober 2023 beantragt werden – hier regelt der G-BA das...

    Artikel06.12.2023

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Verbandmittel-Erstattung: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bleiben bis Dezember 2024 uneingeschränkt erstattungsfähig

    Weiterführende Informationen gibt ein BVMed-Fachsheet zur "Wundversorgung 2024", das unter www.bvmed.de/positionen heruntergeladen werden kann. Die „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ werden wie andere Produkte für chronische und schwerheilende Wunden mit dem Risiko oder Anzeichen einer lokalen Infektion verwendet. Für diese Produkte sind für die Erstattung durch die GKV ab Dezember...

    Pressemeldung05.12.2023

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Wundversorgung | Was gilt Wann und Wofür?

    Mit dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG) vom 10. April 2017 wurde erstmals im SGB V definiert, was unter einem Verbandmittel zu verstehen ist. Mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) vom 16.08.2019 wurde diese Definition gesetzlich weiter präzisiert. Auf dieser Grundlage regelte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seinem...

    Seminardigital
    16.04.2024 10:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Wundversorgung

    Zur Veranstaltung: Wundversorgung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen