Gelenkersatz

Endoprothesen­register zeigt Versorgungs­unterschiede auf

Im vergangenen Jahr sind 306.272 Hüft- und Knieerstimplantationen beim Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) erfasst worden. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des EPRD hervor. Die Zahl aller dokumentierten Knieeingriffe liegt demnach acht Prozent unter den Vergleichswerten vor der Pandemie, bei den Hüfteingriffen sank die Zahl um knapp ein Prozent.

Bis einschließlich 2019 waren die jährlichen Lieferungen der Datensätze aus den Kliniken kontinuierlich an­gewachsen. Bedingt durch die Coronapandemie waren es 2020 jedoch weniger. Obwohl die Dokumenta­tionen im vergangenen Jahr wieder um fast vier Prozent zulegten, bewegen sie sich nach Angaben des Registers noch immer unter denen des letzten präpandemischen Jahrs 2019.

„Das Engagement der im EPRD teilnehmenden Kliniken ist erfreulicherweise allen Krisen zum Trotz ungebro­chen“, sagte Andreas Hey, Geschäftsführer der EPRD gGmbH. Die Anzahl der datenliefernden Kliniken sei von 2012 bis 2021 stetig angestiegen und habe Ende 2021 bei 747 gelegen.

Erstmals in diesem Jahr werden im EPRD-Jahresbericht die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Kliniken bei hüft- und knieendoprothetischen Eingriffen dargestellt. Beispielsweise machten Kurzschaft- und Schenkel­hals­­prothesen zusammen etwa 13 Prozent der Versorgungen aus. In 32 Krankenhäusern wurden diese Schaft­typen im vergangenen Jahr jedoch bei mehr als der Hälfte der Operationen eingesetzt, in einem der Häuser sogar in 92 Prozent der vorgenommenen Eingriffe.

Das Gros der Krankenhäuser wählte bei Knietotalendoprothesen in den allermeisten Fällen die Vollzementie­rung. 190 Kliniken implantierten sogar ausschließlich vollzementiert, 81 weitere Kliniken in mehr als 90 Pro­zent der Fälle. Es gibt aber auch 14 Kliniken, in denen andere Verankerungsarten überwogen: zwölf von ih­nen setzten auf hybride Verankerung, zwei auf komplett zementfreie Implantationen von Knietotalendopro­thesen.

Nach Angaben des Register zählt der Einsatz von Kurzschäften zu den Trends der Versorgung mit Hüftendo­­prot­­hesen. Sie werden inzwischen in zwölf Prozent aller Hüfterstimplantationen verwendet. Zum Vergleich: 2015 lag dieser Anteil nur bei sechs Prozent. Kurzschaftprothesen werden besonders bei jüngeren und gesün­deren Patienten eingesetzt, um so viel Knochensubstanz wie möglich zu erhalten.

Ebenso beständig ist der Trend zu größeren Kopfkomponenten. 36-mm-Köpfe wurden in rund 44 Prozent der Fälle eingesetzt, ein Plus von etwa drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmals seit Registerbestehen wur­den damit 32-mm-Köpfe in weniger als der Hälfte der primären HTEP-Operationen verwendet. Zum Vergleich: 2014 kamen sie noch bei 61 Prozent der Eingriffe zum Einsatz.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 31. Oktober 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • EPRD veröffentlicht Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Erstmals überschritten die Zahlen der ans EPRD gemeldeten Hüft- und Knieendoprothesen-OPs mit 347.702 Dokumentationen das Niveau der Vorpandemiezeit. Dies bedeutet einen Anstieg um knapp neun Prozent gegenüber dem Höchstwert aus 2019. Insgesamt wurden 177.826 Hüfterstimplantationen und 137.030 Erstimplantationen am Kniegelenk 2022 dokumentiert. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Innovationsfähigkeit des Mittelstands stärken“

    Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet sich durch eine gut vernetzte Community medizinischer und wissenschaftlicher Fachkräfte und innovativer mittelständischer Unternehmen aus. Im Gespräch mit den Forschern PD Dr. habil. Frank Seehaus und Dr.-Ing. Ulrike Deisinger vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Peter Brehm wird gleichzeitig deutlich: die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und der damit verbundene bürokratische Mehraufwand „lässt innovative Produktneuentwicklungen und Forschung national auf der Strecke bleiben und in andere Länder, wie zum Beispiel die USA, abwandern“, so Seehaus. Deshalb sei es wichtig, die nationale Forschungsförderung in Deutschland zu stärken. Mehr

  • Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden. Das EPRD ist vor zehn Jahren in seinen Probebetrieb gestartet. Auf Initiative der DGOOC gemeinsam mit Kliniken, dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) sowie dem BVMed ist innerhalb kürzester Zeit Europas zweitgrößtes medizinisches Register für Hüft- und Knieendoprothetik entstanden. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik