DKOU

Orthopäden und Unfallchirurgen | Patient:innen endlich wieder ganz in den Mittelpunkt stellen

Unter dem Motto „Mit Begeisterung für unsere Patienten“ fand vom 25. bis 28. Oktober 2022 der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt. Der DKOU, der von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) ausgerichtet wird, gilt als bedeutendster Kongress des Fachs in Europa und zählt zu den größten Fachveranstaltungen für Orthopäden und Unfallchirurgen weltweit. An vier Tagen kamen rund 10.000 internationale Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Branchenvertreter:innen zu Vorträgen und Panels zusammen. Rund 170 ausstellende Unternehmen präsentieren auf über 4.800 qm innovative Produkte aus O und U.

Anlässlich der Kongresseröffnung stellten die drei Kongresspräsidenten aktuelle Entwicklungen ihrer Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie vor und warnten vor bedrohlichen Entwicklungen für die Qualität der Patientenversorgung.

Von Verletzungen des Bewegungssystems sowie den Volkskrankheiten Arthrose, Osteoporose und Kreuzschmerz sind in Deutschland Millionen Menschen betroffen. Orthopäd:innen und Unfallchirurg:innen begleiten die Patient:innen ein Leben lang, von der Säuglings-OP bis zur Versorgung älterer Menschen mit Gelenkersatz. Auch bei traumatischen Ereignissen wie akuten Sportverletzungen oder Notfallereignissen sind Orthopäden und Unfallchirurgen an vorderster Stelle. Überall, wo orthopädische und unfallchirurgische Versorgung geleistet wird, ist eine leitliniengerechte, auf den Patienten individuell abgestimmte Behandlung zentrales Anliegen der Ärztinnen und Ärzte. „Medizin mit Mitgefühl – das ist unser Credo“, erklärten die drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Andreas M. Halder, Prof. Dr. Benedikt Friemert und Dr. Wolfgang Willauschus im Rahmen der Auftaktpressekonferenz. „Wir wollen unsere Patienten endlich wieder ganz in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit und unseres Handelns rücken.“ Sie grenzen sich damit explizit gegen zunehmenden ökonomischen Druck, gegen Überregulierungen durch die Politik sowie Fehlentwicklungen ab.

Traumaversorgung in bedrohlicher Schieflage

Wie wichtig eine funktionierende, reaktionsfähige Traumaversorgung ist, hat der Ukraine-Krieg gerade wieder vielen Menschen ins Bewusstsein gerückt. „Traumaversorgung ist und bleibt ein essenzieller Bestandteil der Daseinsfürsorge“, erklärt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Kongresspräsident und Präsident von DGU und DGOU. „Daher gehört die Notfallversorgung inklusive ihrer Vorhaltungskosten in die öffentliche Hand.“ Nur so lasse sich die bestehende existenzbedrohende Unterfinanzierung der Traumaversorgung in Deutschland lösen. Denn Fakt ist: Immer mehr Kliniken ziehen sich aktuell aus der Notfallversorgung zurück, da sie die Kosten nicht mehr decken können; dies führt dazu, dass größere Kliniken gezwungen sind, immer mehr Notfallpatienten zu behandeln. Die Folgen sind finanzielle Schieflagen, überlange Wartezeiten und eine insgesamt instabile Versorgungsstruktur.

Der Reformbedarf in der Notfallversorgung in Deutschland ist bereits lange bekannt. So hatte der G-BA im Auftrag der letzten Bundesregierung ein Konzept erarbeitet, das die Kernprobleme Fehlsteuerung, Wartezeiten und Unterfinanzierung im Bereich der Notfallversorgung beheben soll. Dieses Reform-Konzept begrüßen DGOU und BVOU ausdrücklich. Ergänzend haben die Verbände jedoch konkrete Empfehlungen entwickelt, um Patient:innenströme besser zu strukturieren und effektiver zu steuern und die Unterfinanzierung zu beenden. Die Empfehlungen liegen in Form eines Positionspapiers der Politik vor. „Die bestehende Krise der Notfallversorgung in den Kliniken und Praxen muss schnellstmöglich ein Ende haben“, fordert Friemert. „Wir brauchen hier ein klares Bekenntnis der Politik und der Kostenträger.“

EU-Medizinprodukteverordnung erschwert sinnvolle Implantatversorgung

Sorge macht Orthopäden und Unfallchirurgen auch die neue Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR), welche 2017 vom EU-Parlament erlassen wurde und nun auch in Deutschland in Kraft tritt. Sie regelt die Zulassung von mehr als 450.000 Medizinprodukten in Europa, zu denen auch Endoprothesen zählen. Ihre hohen, für neue Produkte sinnvollen Anforderungen gelten jedoch auch für Bestandsprodukte, die seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden, sodass die Hersteller zu Rezertifizierungsverfahren gezwungen werden. Da für viele Unternehmen der Aufwand der Re-Zertifizierung jedoch in keinem Verhältnis zum Verkaufserlös älterer Produkte steht, ziehen sich die Unternehmen zurück, erste Produkte sind bereits nicht mehr verfügbar. „Bewährte Endoprothesen und andere Produkte sind bereits dabei, vom Markt zu verschwinden“, sagt Prof. Dr. Andreas M. Halder, Kongresspräsident, Präsident der DGOOC und stellvertretender Präsident der DGOU.

„Für uns Operateure bedeutet das, dass wir die Versorgung von Patienten mit Gelenkersatz nicht mehr auf dem bisherigen Niveau erbringen können.“ Operateur:innen verwendeten notgedrungen andere Implantate als bisher, mit denen sie u.U. weniger Erfahrung hätten und für die keine Langzeitergebnisse vorlägen. Die DGOU begrüße zwar grundsätzlich die MDR-Initiative, da sie zu mehr Sicherheit aller Medizinprodukte führen soll; für langjährig bewährte Produkte seien die Vorgaben jedoch ethisch nicht vertretbar und wissenschaftlich nicht sinnvoll.

Patienten profitieren vom Innovationsmotor Endoprothetik und von Qualitätssicherung

Aktuell erhalten rund 400.000 Patient:innen jedes Jahr in Deutschland ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Dass Endoprothesen immer besser passen und immer weniger Restschmerz oder Bewegungseinschränkungen zurücklassen, liegt an einem stetigen Innovationsprozess in der Endoprothetik. „Längst schon nutzen wir Navigationssysteme, um die Implantatpositionen möglichst exakt zu bestimmen,“ erläutert Halder. „Technologien wie der Operationsroboter setzen sich immer mehr durch und sorgen für eine millimetergenaue Implantation. Vor allem bei Knieprothesen, die sehr exakt implantiert werden müssen, ist dies ein großer Vorteil: hier profitieren Patient:innen besonders von den robotergestützten Verfahren.“ Zum Erfolg der Endoprothetik trägt auch das seit 2012 geführte Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) bei. Hier sind bereits über zwei Millionen Operationen erfasst, was das EPRD zum zweitgrößten Endoprothesenregister Europas macht. Die Endoprothetik habe aufgrund neu entwickelter technischer Möglichkeiten in den letzten 20 Jahren extreme Fortschritte hinsichtlich Präzision und Sicherheit der Eingriffe sowie Haltbarkeit der Endoprothesen erzielt, so Halder. Das EPRD sichere verlässlich die Qualität der Endoprothetik in Deutschland und sei in jeder Hinsicht eine Erfolgsgeschichte.

Quelle: DGOU-Pressemeldung vom 25. Oktober 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • BR-Film | Neue EU-Regelung: Ein Risiko für die Gesundheitsversorgung?

    Die EU fordert eine aufwändige und teure Neuzulassung bereits etablierter Medizinprodukte. Darum könnten bald rund 30 Prozent der Produkte auf dem Markt fehlen, schätzt der Branchenverband BVMed. Die EU bessert zwar nach – doch das Problem bleibt, zeigt das Bayrische Fernsehen in einem neuen Film auf. Neben Orthopäden und Kinderkardiologen kommen auch MdEP Peter Liese und ein EU-Kommissionssprecher zu Wort. Mehr

  • Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung

    Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik