Körper Auge
Der BVMed setzt seine Informationskampagne zu modernen Intraokularlinsen fort
Relaunch der „Initiative Grauer Star“
28.06.2018|54/18|Berlin|

Bei kaum einem anderen ophthalmo-chirurgischen Eingriff haben sich Operations-Verfahren und Medizintechnologien in den letzten Jahre so weiterentwickelt, wie bei der Operation des Grauen Stars (Katarakt). Individuelle OP-Techniken und eine große Auswahl hochwertiger Intraokularlinsen ermöglichen heutzutage eine maßgeschneiderte Korrektur des Grauen Stars. „Es geht nicht mehr nur darum, eine trübe Linse gegen eine klare Kunstlinse zu ersetzen. Es geht heutzutage auch darum, ein bestmögliches refraktives Ergebnis zu erzielen, das die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt. Die Patienten sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten kennenlernen, damit sie zusammen mit dem Arzt individuell entscheiden können“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen können – bei entsprechender medizinischer Eignung – für den Patienten ein Plus an Lebensqualität bedeuten. Nur nach einer eingehenden Diagnostik und Beratung durch den Augenarzt sollte die Entscheidung zur Implantation einer bestimmten IOL getroffen werden, so der BVMed.
Die Information des Patienten über die verschiedenen Möglichkeiten der modernen Behandlung des Grauen Star ist dabei Voraussetzung für ein bestmögliches individuelles Operationsergebnis. Dabei unterstützt die BVMed-Initiative die operativen Zentren und die zuweisenden Augenärzte.