Gesprächskreis Gesundheit

Franke: Versorgungsqualität hat "absolute Priorität"

Die Verbesserung der Versorgungsqualität hat für die neue Bundesregierung "absolute Priorität". Das sagte der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke (SPD), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.

Es sei wichtig, dass das neue Qualitätsinstitut geeignete Qualitätsindikatoren entwickelt und etabliert, so Franke. Er sprach von einer "Qualitätsoffensive im Krankenhausbereich". Franke sprach sich zudem für eine aktivere "Strukturpolitik" im Krankenhausbereich aus. So müssten kleinere Krankenhäuser in der Fläche für die ambulante Versorgung geöffnet werden. Um einen fairen Wettbewerb im Krankenhausbereich zu ermöglichen, sei bei sinkenden Investitionsmitteln der Länder zudem die Monistik der beste Weg.

Das große Thema "Pflege" berührt nach Ansicht Frankes auch den Bereich der Krankenhausfinanzierung. Es gehe um die Frage, wie das Thema Pflege in den Fallpauschalen abgebildet werden könne. "Die Qualität der Pflege sollte im Bereich der Krankenhausfinanzierung stärker abgebildet werden", so der Ausschussvorsitzende.

Beim Thema Medizinprodukte stehe die Diskussion um Hochrisikoprodukte im Mittelpunkt. Bei der Frage, ob Ideen aus dem AMNOG auf den Medizinproduktebereich übertragen werden könnten, seien alle Experten der Meinung gewesen, dass man beide Bereiche nicht vergleichen könne. Für Medizinprodukte müsse es daher andere Marktzugangskriterien und -regelungen geben, so Franke. Ein wichtiges Ziel sei es, Innovationen schnell in den Markt zu bekommen. Deshalb müssten die Prozesse des Gemeinsamen Bundesausschusses beschleunigt werden. Der Koalitionsvertrag sehe hier eine entsprechende Regelung vor.

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt betonte die positiven Ansätze im Koalitionsvertrag. Dazu gehöre der vorgesehene Innovationsfonds, zu dem auch 300 Millionen Euro zur Verbesserung der Versorgungsforschung gehören. Diese Mittel müssten auch für die Verbesserung der Versorgungsforschung von medizintechnischen Verfahren genutzt werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ambulante Strukturen stärken | Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023

    Die Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023 in Berlin. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung. Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Mehr

  • Vorschläge des BVMed zur Entlastung und Stärkung der Pflege

    Wir sind überzeugt: Pflegende können durch moderne Medizintechnologien entlastet und gestärkt werden. Dazu haben wir ein Diskussionspapier mit 7 Vorschlägen erarbeitet – für eine bessere Prozessgestaltung, mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege. Hier finden Sie alle Informationen zu #MedTech4Pflege. Mehr

  • Stellungnahme zur Pflegereform | „Vorhandene Homecare-Strukturen und Technologien zur Entlastung der Pflege nutzen“

    Der BVMed plädiert in der Diskussion um die anstehende Pflegereform dafür, die vorhandenen Strukturen der Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger stärker zu nutzen, um die Pflegenden besser zu entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es gebe im Homecare-Bereich vorhandene Strukturen sowie qualifizierte und spezialisierte Pflegekräfte, die besser eingebunden werden müssten. Außerdem sollten Technologiepotenziale beispielsweise von digitalen Hilfsmitteln besser eingebunden und unterstützt werden, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG). Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik