Chronische Wunden

Neue Studie zu Diabetischem Fußsyndrom: Amputationen durch richtige Wundauflagen vermeiden

Durch den gezielten Einsatz von spezialisierten Wundauflagen, die bei offenen Beinen eingesetzt werden, können Amputationen vermieden werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus der Fachzeitschrift "Wundmanagement", auf die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hinweist. Demnach können durch eine effektive lokale Wundversorgung und eine entsprechende Kausaltherapie Wunden am besten behandelt und Amputationen vermieden werden. Betroffen sind vor allem Diabetiker. Eine der häufigsten Folgeerkrankungen ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Das DFS geht meist mit chronischen Wunden einher, die bei einem schlechten Behandlungsverlauf Amputationen nach sich ziehen können. Mehr Informationen zur phasengerechten Wundversorgung gibt es unter www.info-wundversorgung.de.

In Deutschland ist die Zahl der Amputationen mit 60.000 im Jahr sehr hoch. Etwa 70 Prozent von ihnen sind auf chronische Wunden in Folge des Diabetischen Fußsyndroms zurückzuführen. Diese Zahl könnte durch eine geeignete Wundversorgung reduziert werden. Besonders speziell für so genannte offene Beine entwickelte Wundauflagen führen zu guten Behandlungserfolgen und verkürzen die Heilungsdauer nachweislich. Das ist das Ergebnis der Studie "Patientenrelevanter Nutzen von Wundauflagen bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom – Ergebnisse eines Rapid Evidence Assessment", die jetzt in der Fachzeitschrift "Wundmanagement" (3/2017) veröffentlicht wurde. Die effektivere Behandlung bis hin zu Wundverschlüssen könne zu weniger operativen Eingriffen wie Amputationen führen, so die Autoren. Darüber hinaus reduziere die kürzere Behandlungsdauer mit den speziellen Wundauflagen die Schmerzen und verbessere somit die Lebensqualität der Betroffenen. Für die Untersuchung haben die Autoren systematisch die aktuellsten Studien zum Thema ausgewertet.

Leitlinie für Anwender erforderlich

Wegen der unübersichtlichen Angebote von Wundauflagen schlagen die Autoren eine Zusammenfassung der verschiedenen Effekte für die professionellen Anwender vor. Damit ließen sich die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zur korrekten Anwendung moderner Wundauflagen zur Verfügung stellen. Außerdem fordern die Autoren weitere Studien zu dem Thema: "Diese Analyse liefert weitere Argumente dafür, dass Forschung auf diesem Gebiet sowie die Einführung einer Leitlinie für die Versorgung eines diabetischen Fußsyndroms in Deutschland notwendig sind."

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat hierzu bereits in 2012 entsprechende Praxisempfehlungen zur weiterführenden standardisierten Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom verfasst. Als Folge eines diabetischen Fußsyndroms kommt es wegen Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen oftmals zu schmerzlosen Druckgeschwüren. Diese können sich infizieren und verheilen oft nur sehr schlecht.

Quellenverweis:
Julius Fischer, Matthias Hebig, Alexander Kaschper, Manuel Werner: Patientenrelevanter Nutzen von Wundauflagen bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom – Ergebnisse eines Rapid Evidence Assessment, Wundmanagement 3/2017
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Umfrage | Wund- und Pflegefachkräfte befürchten Verschlechterung der lokalen Wundtherapie und mehr Klinikaufenthalte

    Wundmanager:innen und Pflegefachkräfte befürchten durch die Neuregelungen im Verbandmittelbereich eine Verschlechterung der lokalen Wundtherapie, eine längere Heilungsdauer und komplexere Heilungsverläufe bei Menschen mit chronischen Wunden sowie einen Anstieg stationärer Versorgungen und systemischen Antibiotikaverordnungen. Eine BVMed-Umfrage, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten, zeigt auf, dass es in über 90 Prozent der Behandlungsfälle zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht – nur in rund 20 Prozent der Fälle ist auch der komplette Wundverschluss ein Kriterium. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Ich wollte schon immer Produkte entwickeln, die den Menschen helfen“ | F&E in Deutschland zunehmend erschwert

    „Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert und wollte Produkte entwickeln, die Menschen helfen“, sagt die heute 30-jährige Maja Krämer. Sie kam als Medizintechnik-Studentin aus Polen mit 22 Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum nach Deutschland – und entwickelt heute beim... Mehr

  • Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“

    Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik