DRG-System

"Pauschale Absenkung der DRG-Sachkostenanteile führt zu Qualitätseinbußen in der Patientenversorgung"

BVMed kritisiert InEK-Konzept

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein Konzept des DRG-Kalkulationsinstituts InEK kritisiert, das bei sachkostenintensiven Fallpauschalen Abschläge bis zu 14 Prozent vorsieht. Der Gesetzgeber hatte mit dem letzten Krankenhausreformgesetz eine Analyse von Übervergütungen vorgesehen. "Das vorgestellte InEK-Konzept sieht allerdings keine Analyse vor, sondern unterstellt eine generelle Übervergütung von Sachkostenanteilen bei allen DRGs und kürzt pauschal. Darunter werden insbesondere die Hochleistungsmedizin und die Qualität der Patientenversorgung leiden", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt in einer Stellungnahme. Der BVMed schlägt eine schrittweise und gezieltere Analyse und Umsetzung vor, um neue Fehlanreize zu vermeiden.

Zum Hintergrund: Das DRG-Institut InEK hatte zum DRG-Forum 2016 einen Vorschlag vorgelegt, der die generelle Übervergütung der Sachkosten aller Fallpauschalen unterstellt, ohne die dafür begründenden Daten auszuweisen. Als Konsequenz führt der Vorschlag zu einer massiven Umverteilung der Mittel, ohne die möglichen Folgen von Fehlanreizen und Fehlsteuerungen in der Patientenversorgung zu berücksichtigen. "Insbesondere fließen die Mittel hin zu Krankenhäusern geringer Versorgungsstufen. Hochspezialisierte Universitätskliniken und Zentren verlieren dagegen überproportional Finanzmittel, die zu Qualitätseinbußen in der Patientenversorgung führen werden", analysiert der BVMed.

Der alternative Lösungsansatz des BVMed sieht vor, die einzelnen DRGs zu analysieren sowie Korrekturen behutsam und mehrjährig durchzuführen, damit die Bewertungsrelationen sachgerecht angepasst werden können. Zudem erhöht sich durch die vorgesehene Erweiterung der Kalkulationsstichprobe die Abbildungsgenauigkeit der Prozeduren, argumentiert der MedTech-Verband.

Der vorgestellte InEK-Vorschlag berücksichtige zudem nicht, dass 13 von 16 Bundesländern einen Landesbasisfallwert unterhalb des Bundesfallwerts haben. Das Konzept würde in diesen 13 Bundesländern zu einer Unterfinanzierung der realen Sachkosten führen. "Dies ist nicht sachgerecht", so die Kritik des BVMed.

Die ausführliche Stellungnahme des BVMed kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • DKG: Nur wenige Krankenhäuser können Energiehilfen abrufen

    Die deutschen Krankenhäuser fürchten das Ausbleiben der vom Bund versprochenen Milliardenhilfe für den Ausgleich der Energiekosten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wirft der Bundesregierung grundlegende Planungsfehler bei dem Hilfsprogramm vor: Der Härtefallfonds sei so konstruiert, dass die meisten Fälle schlicht nicht berück­sichtigt würden, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Gerald Gaß. „Die versprochenen sechs Milliarden Euro Hilfen für die Kliniken werden zu reinen Schaufenstermilliarden.“ Mehr

  • Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“

    Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war. Mehr

  • VCI zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung | Forschung braucht Deutschlandtempo

    Als ehrgeiziges Vorhaben bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die am 8. Februar 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“. Jetzt komme es darauf an, die Strategie zeitnah umzusetzen und vor allem künftige Wertschöpfung hierzulande zu generieren. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik