Hilfsmittelverzeichnis

BVMed zum Hilfsmittelverzeichnis: "Hersteller und Leistungserbringer stärker beteiligen"

Zur gestrigen Pressekonferenz des GKV-Spitzenverbandes zur Aktualisierung des Hilfsmittelverzeichnisses nimmt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt wie folgt Stellung:

"Nach dem Hilfsmittel-Reformgesetz HHVG aus dem Jahr 2017 musste der GKV-Spitzenverband bis Ende 2018 alle Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) überarbeiten und aktualisieren.

Das war auch dringend erforderlich, denn Produktgruppen waren teilweise völlig überaltert und entsprachen nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik.

Mit der Fortschreibung wurden erstmals auch Anforderungen an Dienstleistungen definiert, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Produkt stehen (Beratung, Einweisung etc.). Damit hatte der Gesetzgeber erstmals die Bedeutung dieser Leistungen für eine individuelle Hilfsmittel- und Homecareversorgung anerkannt.

Der BVMed sieht in der Aktualisierung des Hilfsmittelverzeichnisses grundsätzlich einen wichtigen und richtigen Schritt. Hierbei konnten jedoch nicht alle Handlungsbedarfe umgesetzt werden: So bestehen nach wie vor strukturelle Inkonsistenzen. Qualitätsanforderungen an die Produkte sind teilweise unzureichend. Gleiches gilt für die Anforderungen an Dienstleistungen, die oftmals hinter der Versorgungspraxis zurückbleiben.

Um die Qualität in der Versorgung mit Hilfsmitteln zu sichern, bedarf es nach Ansicht des BVMed zeitnah produktgruppenspezifischer Nachjustierungen. Der BVMed hält daher eine stärkere Beteiligung und frühere Einbindung der Leistungserbringer sowie der Hersteller in die kommende Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses für geboten."
  • Weitere Artikel zum Thema
  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr

  • Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses: BVMed sieht Licht und Schatten bei aufsaugenden Inkontinenz-Produkten

    Der BVMed sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Positiv: Das Sachleistungsprinzip ist durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Und ein einheitlicher Erhebungsbogen kann zur Vereinfachung der Verfahren beitragen. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. Dafür schlägt der Verband die Einführung eines bundesweit einheitlichen, kassenübergreifenden und dynamisierten Festpauschal-Systems vor. Mehr

  • GKV-Spitzenverband ermittelt Fortschreibungsbedarf für die Produktgruppe 10 "Gehhilfen"

    Der GKV-Spitzenverband unterzieht die Produktgruppe 10 "Gehhilfen" einer systematischen Prüfung, um den etwaigen Fortschreibungsbedarf zu ermitteln. Die Produktgruppe wurde zuletzt im Juni 2018 fortgeschrieben. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik