Krankenhaushygiene
BVMed-Newsletter "Fortschritt erLeben" informiert über Vermeidung von Krankenhausinfektionen
26.01.2017|09/17|Berlin|
Jährlich infizieren sich in deutschen Kliniken bis zu 600.000 Patienten. Neben der konsequenten Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Krankenhaus können auch Patienten aktiv vorbeugen. Denn das Infektionsrisiko lässt sich vor planbaren Eingriffen durch keimlastreduzierende Waschungen deutlich senken. Darauf weist der BVMed in seinem neuen "Fortschritt erLeben"-Newsletter hin, der unter www.bvmed.de/innovations-newsletter abgerufen werden kann.
Fast jeder zehnte Patient, der in einem Krankenhaus länger als 48 Stunden behandelt wird, infiziert sich mit nosokomialen, das heißt erst im Krankenhaus zugezogenen, Erregern. Häufig kommt es zu Infektionen der Atemwege, des Harnweges und des Blutstroms. Ein erhöhtes Risiko besteht bei unsachgemäßem Umgang mit Beatmungsschläuchen und Kathetern sowie durch Wundinfektionen nach operativen Eingriffen. Ein Großteil der Erreger wird dabei durch Patienten selbst "mitgebracht". Umso wichtiger ist es, dass sich Patienten auf einen Eingriff vorbereiten und mit speziellen Medizinprodukten wie einem Reinigungsschaum, nasalen Gelen oder Mundspüllösungen zur MRE-Dekolonisation die Keimlast der Haut reduzieren. Darauf weist
Prof. Dr. Rudolf Ascherl, Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus Tirschenreuth, in der neuen Ausgabe des BVMed-Newsletters hin.
Nicht nur im Krankenhaus, auch in der ambulanten Pflege, tragen Medizinprodukte dazu bei, das Risiko von Infektionen signifikant zu senken. So beleuchtet der Newsletter auch das Infektionsrisiko von Nadelstichverletzungen, dem insbesondere Pflegekräfte ausgesetzt sind. Weniger als ein Drittel der Beschäftigten in der Altenpflege nutzt Nadeln, Kanülen und ähnliche Instrumente mit Sicherheitsmechanismen, durch die sich etwa die Hälfte der Verletzungen vermeiden lässt.
Alle Ausgaben des "Fortschritt erLeben"-Newsletters gibt es unter: www.bvmed.de/innovations-newsletter.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“
Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung.
Mehr
-
Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: Präventionsstrategie zur Vermeidung von (nosokomialen) Infektionen
Prävention vor Behandlung: Der Koalitionsvertrag 2018 hatte Präventionsmaßnahmen für verschiedene Bereiche vorgesehen und auch der aktuelle Koalitionsvertrag 2021 hat dies aufgenommen. Viele dieser Bereiche haben Einfluss auf den Infektionsschutz. Dazu gehören bspw. der Nationale Präventionsplan, Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der Wunsch zur Verbesserung der Situation in der Pflege - u. a. durch Wissenstransfer, Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Pandemievorsorge und Stärkung des Robert Koch-Institutes (RKI). Die Infektionsbekämpfung wurde zur EU-Ratspräsidentschaft 2020 aufgegriffen und stand durch COVID-19 im Fokus der Politik. Es fehlt jedoch eine langfristige Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen.
Mehr
-
Vorschläge des BVMed zur Entlastung und Stärkung der Pflege
Wir sind überzeugt: Pflegende können durch moderne Medizintechnologien entlastet und gestärkt werden. Dazu haben wir ein Diskussionspapier mit 7 Vorschlägen erarbeitet – für eine bessere Prozessgestaltung, mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege. Hier finden Sie alle Informationen zu #MedTech4Pflege.
Mehr