Erstattung Hilfsmittel

"Wir müssen die Qualität in der Hilfsmittelversorgung auch überprüfen"

MdB Stamm-Fibich beim BVMed

"Wir wollen in der Hilfsmittel-Versorgung künftig Vertragsverhandlungen auf Augenhöhe. Das werden wir als Politik genau beobachten." Das sagte die SPD-Bundestagsabgeordnete und Berichterstatterin ihrer Fraktion für Medizinprodukte, Martina Stamm-Fibich, beim BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 11. April 2019 in Berlin. Mit dem kürzlich beschlossenen Ausschreibungsverbot für Hilfsmittel habe die Politik auf die Fehlentwicklungen reagiert. Stamm-Fibich: "Die Qualität der Hilfsmittelversorgung muss in den Verträgen festgelegt und dann aber auch überprüft werden. Wir werden dabei nun genau beobachten, wie sich das Thema Aufzahlungen entwickelt."

Die SPD-Politikerin zeigte sich enttäuscht darüber, dass einige Krankenkassen die Vorgaben des Hilfsmittel-Reformgesetzes HHVG ignoriert und weiterhin den günstigsten Preis über die Qualität der Versorgung gestellt hätten. Man werde nun genau beobachten, wie die neue gesetzliche Regelung umgesetzt werde. Wichtig sei zudem, dass das Hilfsmittelverzeichnis "nun weiter laufend aktualisiert" werde. Der BVMed setzt sich für die Stärkung des Qualitätswettbewerbs zwischen den Krankenkassen ein. "Dazu gehören verbindliche und bundeseinheitliche Anforderungen an das Vertragscontrolling", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Ein weiteres Thema auf dem BVMed-Gesprächskreis war die derzeit im Rahmen des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) diskutierte Änderung der Verbandmittel-Definition. Der derzeitige GSAV-Entwurf sieht vor, dass Produkte, die pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkungsweisen haben, nicht mehr unter die Verbandmitteldefinition fallen. Der Bundesrat hat sich dagegen ausgesprochen und möchte die weiter gefasste Verbandmitteldefinition belassen. "Bei den Verbandmitteln teile ich die Auffassung des Bundesrats. Es gibt aus meiner Sicht aktuell keine Grundlage für eine Neuregelung", so Stamm-Fibich.

"Die Neuregelung führt dazu, dass von 8.000 Verbandmitteln bis zu 3.000 zunächst aus der GKV-Versorgung fallen", kritisierte BVMed-Geschäftsführer Möll. "Da viele Patienten die Produkte nicht selbst bezahlen können, ist mit einer erheblichen Verschlechterung ihrer Versorgungssituation zu rechnen. Damit entsteht eine Zwei-Klassen-Versorgung", warnte er. Die geplante Neuregelung betreffe technisch hoch entwickelte Verbandmittel, die bei infizierten, mit multiresistenten Keimen belegten Wunden zum Einsatz kommen. Als Ersatz würde auf Antibiotika zurückgegriffen, was die Entwicklung von resistenten Keimen fördere. Aufgrund verminderter Behandlungsalternativen wären häufigere chirurgische Eingriffe sowie vermehrte Krankenhausaufenthalte von Menschen mit akuten oder chronischen Wunden zu befürchten.

Mölls Fazit: "Die mit dem GSAV vorliegende Verbandmitteldefinition bedeutet wissenschaftlich einen erheblichen Rückschritt und gefährdet die Patientensicherheit. Um Versorgungssicherheit für Wundpatienten zu schaffen und eine Versorgungslücke zu verhindern, sollten wir bei der in der Praxis bewährten Verbandmittel-Definition bleiben."
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MedTech-Forschende im Porträt | „Ich wollte schon immer Produkte entwickeln, die den Menschen helfen“ | F&E in Deutschland zunehmend erschwert

    „Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert und wollte Produkte entwickeln, die Menschen helfen“, sagt die heute 30-jährige Maja Krämer. Sie kam als Medizintechnik-Studentin aus Polen mit 22 Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum nach Deutschland – und entwickelt heute beim... Mehr

  • Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“

    Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen. Mehr

  • PUEG-Anhörung | BVMed will gesetzlichen Handlungsbedarf bei Verbandmitteln im Pflegereformgesetz regeln

    Der BVMed will, dass die notwendigen gesetzlichen Regelungen für ein Beratungsrecht der Unternehmen bei Nutzenbewertungsverfahren von Wundversorgungsprodukten sowie die daraus folgende Verschiebung der Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung” im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mit geregelt wird. „Wir brauchen hier schnell eine gesetzliche Verankerung, damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Wunden kommt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Entsprechende konkrete gesetzliche Regelungen hat der BVMed in seiner Stellungnahme zur heutigen PUEG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages vorgeschlagen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik