Krankenhaushygiene

"Vermeidung von Krankenhausinfektionen muss im Fokus der Politik bleiben" – Sepsis stärker beachten

BVMed-Hygieneforum

Die Vermeidung von Krankenhausinfektionen und die unterstützenden Maßnahmen für eine Verbesserung der Hygiene in Krankenhäusern müssen weiter im Fokus der Politik bleiben. Darauf wiesen die Experten des 7. BVMed-Hygieneforums am 5. Dezember 2018 in Berlin mit mehr als 100 Teilnehmern hin. So sollte das Hygieneförderprogramm der Bundesregierung vom Juli 2013, das Ende 2019 ausläuft, über das Jahr 2020 hinaus fortgeführt werden, so Dr. Susanne Huggett von Medilys. Zwar gebe es gute Erfolge bei den Hygienefachkräften, aber immer noch Defizite bei Hygieneärzten. Prof. Dr. Konrad Reinhart von der Sepsis-Stiftung machte auf die Dramatik des Themas Blutvergiftung aufmerksam und forderte einen Nationalen Sepsisplan. Nach Fachveröffentlichungen seien in Deutschland bis zu 20.000 Todesfälle vermeidbar. Prof. Dr. Christine Geffers von der Charité forderte eine konsequente Umsetzung der Maßnahmen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen. Als einen Baustein stellte Dr. Christoph Justinger vom Klinikum Karlsruhe antiseptisches Nahtmaterial vor. Dr. Malte Petersen stellte die Initiative "Gemeinsam für Infektionsprävention" des Bundeskanzleramts vor. Die Hygiene-Fachärztin Dr. Doris Weitzel-Kage präsentierte die Initiative "Kampf dem Keim" des Krankenhauses Bethel Berlin, die mit kurzen und unterhaltsamen Videos aufklärt. Joachim Rösel, Sprecher des BVMed-Fachbereichs Krankenhausinfektionen, verwies auf die unterstützenden Infografiken und Informationen des BVMed zum Thema "nosokomiale Infektionen" auf der Webseite www.krankenhausinfektionen.info. Das Fazit von Moderator Raimund Koch: "Wir wissen viel, aber wir müssen es konsequenter umsetzen. Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem."

Prof. Dr. Christine Geffers vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité-Universitätsmedizin beleuchtete die einschlägigen Empfehlungen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen. Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch‐Institut (RKI) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) würden dabei bei ihren Empfehlungen weitestgehend übereinstimmen. Die KRINKO-Empfehlungen, die in diesem Jahr veröffentlicht wurden, sprechen sich dafür aus, Infektionen vor dem operativen Eingriff festzustellen und vor der OP ausheilen zu lassen. Denn Infektionen an anderer Stelle erhöhen aus Sicht der KRINKO das Risiko für postoperative Wundoperationen. Die WHO-Empfehlung enthält diese Maßnahme dagegen nicht – der hohe Evidenzgrad der Empfehlung sei erstaunlich, "wenn es auch eine gute Idee sein mag" so Geffers. Zudem empfiehlt die KRINKO, die präoperative Verweildauer so kurz wie möglich zu halten. Es stelle sich die Frage nach der Evidenz, "aber schlecht ist die Idee natürlich nicht", so die Hygieneexpertin. Übereinstimmend empfehlen KRINKO und WHO die präoperative Hautreinigung. Die Patienten sollten vor der OP baden oder duschen. Wichtig sei zudem, dass Patienten mit MRSA, aber auch nur mit dem S. aureus-Träger vor dem Eingriff "saniert" werden sollten. Patienten sollten deshalb nicht nur auf MRSA, sondern auch auf S. aureus untersucht werden. Selbstverständlich seien eine adäquate Händehygiene des Personals und die Verwendung von sterilen Handschuhen. Haare im OP-Gebiet sollten nicht rasiert, sondern nur gekürzt werden. Die Hautdesinfektion sollte mit alkoholbasiertem Remanenzwirkstoff durchgeführt werden. Einig sind sich die Empfehlungen bei der notwendigen sterilen Abdeckung um das OP-Gebiet und dem Verzicht auf Folien.

Dr. Susanne Huggett, Ärztliche Leiterin bei Medilys in Hamburg und leitende Hygiene-Ärztin bei der Medilys Laborgesellschaft, ging auf die Personalsituation im Hygienebereich der Kliniken in Deutschland ein. Hygieniker seien die "meistgesuchten Fachärzte". Das Hygieneförderprogramm der Bundesregierung vom Juli 2013 sollte die Personalsituation im Bereich Hygiene verbessern und die Patientensicherheit erhöhen. "Die Entwicklungen bei den Hygieneärzten und dem Hygienefachpersonal gehen in die richtige Richtung, wir sind auf dem Weg, aber es reicht noch nicht", so Huggett. Insgesamt zeichnete sich eine positive Tendenz insbesondere für Hygienefachkräfte ab. Hier sei der Personalaufbau deutlich erkennbar. Belastbare Daten zur Ausstattung der Krankenhäuser liegen aber nur eingeschränkt vor. Die Angaben zu den Beschäftigten variieren je nach Quelle stark. Der Bedarf an Krankenhaushygienikern könne derzeit nicht überall gedeckt werden. Es fehle insbesondere an Weiterbildungsstellen. Ein besonderes Problem bei den Hygienikern sei der sich abzeichnende Nachwuchsmangel. "Hygiene und Infektionsprävention sollten bereits im Studium mehr Gewicht erhalten", fordert Huggett. Das Hygieneförderprogramm läuft Ende 2019 aus und sollte "über das Jahr 2020 hinaus fortgesetzt werden".

Die Hygiene-Fachärztin Dr. Doris Weitzel-Kage stellte die Initiative "Kampf dem Keim" des Krankenhauses Bethel und der Alexianer St. Hedwig-Kliniken Berlin vor. Nach den teilweise ernüchternden Erfahrungen mit Mitarbeiterschulungen und eLearning-Tools hat das Bethel-Hygieneteam fünf kurze, verständliche Videos zur Verbesserung der Krankenhaushygiene erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um die Händehygiene und die richtige Händedesinfektion, die verschiedenen Erreger-Arten oder die Aufbereitung von Medizinprodukten. Die Videos werden auf Youtube und auf einer eigenen Homepage (www.kampf-dem-keim.de) gezeigt und über Social Media-Kanäle verbreitet. Die Aktion soll weitergeführt und in Richtung Patienteninformationen ergänzt werden.

Dr. Malte Petersen vom Bundeskanzleramt stellte die Initiative "Gemeinsam für Infektionsprävention" aus der Regierungsstrategie "wirksam regieren" vor. Petersen gehört zu einer Gruppe von Wissenschaftlern im Kanzleramt, die wissenschaftliche Problemstellungen aufarbeiten und Lösungen erarbeiten. Innovative Ansätze und Fragen der Digitalisierung werden in der neuen Abteilung 6 im Kanzleramt bearbeitet. "Gemeinsam für Infektionsprävention" verfolgt einen organisationspsychologischen Ansatz. Wichtig sei beispielsweise eine bessere Akzeptanz des Hygienethemas sowie die Etablierung einer positiven Fehlerkultur, aber auch die Vorbildfunktion der Stationsleitung. Das Projekt begann mit einer zeitintensiven Beobachtung des Verhaltens auf ausgewählten Klinikstationen anhand von 200 Indikatoren. Die Compliance-Rückmeldungen wurden in monatlichen Teammeetings besprochen und Lösungen zur besseren Infektionsprävention erarbeitet. Ärzte und Pfleger saßen dabei an einem Tisch und setzten sich gemeinsam Compliance-Ziele. Das Leitungsteam war multiprofessionell besetzt. An dem Projekt waren zwischen 2016 und 2018 insgesamt 85 Krankenhäuser beteiligt. Im Ergebnis konnte die Händehygiene-Compliance von rund 70 auf 86 Prozent signifikant gesteigert werden. Besonders Intensivstationen, die zu Beginn eine relativ niedrige Händehygiene-Compliance aufwiesen, profitierten besonders stark, so Petersen. Auf der Pilotstation konnte zudem ein deutlicher Rückgang der Device-assoziierten Infektionen festgestellt werden. Ein vollständiger Abschlussbericht zum Projekt soll im Frühjahr 2019 vorliegen.

Prof. Dr. Konrad Reinhart, Seniorprofessor am Universitätsklinikum Jena und Vorsitzender der Sepsis-Stiftung sowie der Global Sepsis Alliance, machte auf das Thema Blutvergiftung als unterschätzte Folge von nosokomialen und ambulant erworbenen Infektionen aufmerksam. Sepsis sei eine führende Ursache für vermeidbare Todesfälle. In Deutschland wurden nach Fachveröffentlichungen rund 320.000 Sepsis-Fälle von den Krankenhäusern gemeldet. Daraus resultierten über 70.000 Todesfälle, von denen 15.000 bis 20.000 vermeidbar seien. Die öffentliche Wahrnehmung von Sepsis sei allerdings gering, die Unkenntnis groß. "Dass Sepsis durch gewöhnliche Infektionen wie Lungenentzündung, Grippe, Hirnhautentzündung oder Masern ausgelöst wird, gegen die man sich durch Impfung schützen kann, ist laut repräsentativen Umfragen den wenigsten Bundesbürgern bekannt", bemängelt Reinhart. Die in Deutschland unverhältnismäßig hohe Sepsissterblichkeit unterstreicht nach Meinung des Experten die Notwendigkeit, wie in der Resolution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dringlich gefordert, nationale Strategien zur Vermeidung und Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Sepsis in einem "Nationalen Sepsisplan" zu entwickeln und zeitnah umzusetzen. Die im Mai 2017 verabschiedete WHO-Resolution macht deutlich, dass die meisten Todesfälle durch Sepsis vermeidbar sind. Die Mittel hierzu sind Vorbeugung durch Impfung und Hygiene, Früherkennung und Behandlung der Sepsis als Notfall. Sepsis entstehe dabei zu 70 bis 80 Prozent der Fälle außerhalb des Krankenhauses, "deshalb ist die Aufklärung von Laien und aller im ambulanten Bereich tätigen Gesundheitsdienstleister genauso wichtig wie die Schulung von Ärzten und Pflegekräften in den Krankenhäusern", betont Reinhart.

Joachim Rösel, Marketingdirektor Medical bei Pall und Sprecher des BVMed-Fachbereichs "Nosokomiale Infektionen", stellte die BVMed-Initiative "Nosokomiale Infektionen" vor. Die Informationsmaterialien sollen dabei helfen, die Entstehung von nosokomialen Infektionen zu verdeutlichen und damit zu ihrer Vermeidung beizutragen. Kernstück ist die Webseite www.krankenhausinfektionen.info. Sie enthält Informationen und Grafiken zu den Themen Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen, Wundinfektionen, Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen, infektiöse Darmerkrankungen (Norovirus) und Multiresistente Erreger (MRE). Ein besonderes Angebot ist das anschauliche Grafikmaterial, das für Präsentationen oder Schulungen kostenlos heruntergeladen werden kann. Neu ist eine umfangreiche Sammlung von Piktogrammen für Präsentationen und Schulungsmaterial. Die über 80 Symbole rund um die Vermeidung von Krankenhausinfektionen ergänzen das Grafikmaterial für Präsentationen sowie Hintergrundinformationen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin entstanden sind. Ein Informationsfilm dient zudem als einfacher und verständlicher Einstieg in das komplexe Thema. Alle Materialien können unter www.krankenhausinfektionen.info kostenfrei heruntergeladen werden.

Auf die Bedeutung antiseptischen Nahtmaterials in der Chirurgie ging der Gefäßchirurg Dr. Christoph Justinger von der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe ein. Postoperative Wundinfektionen bleiben ein Problem, sind aber je nach Operationsart sehr unterschiedlich. In der Bypasschirurgie liegt die Wundinfektrate bei 2,4 Prozent, in der Darmchirurgie dagegen bei 17,5 Prozent. Wundinfektionen sind eine häufige Komplikation chirurgischer Eingriffe. Rund 32 Prozent der nosokomialen Infektionen sind postoperative Wundinfektionen, 40 bis 60 Prozent der postoperativen Wundinfektionen sind vermeidbar, so Justinger. Die Wundinfektrate wird von multiplen Faktoren beeinflusst, nicht nur von der chirurgischen Technik. Zur Vermeidung von Wundinfekten sind damit auch multiple Maßnahmen nötig. Ein Bestandteil sollten antiseptische Nahtmaterialien sein, die Wundinfekte verhindern können. "Denn rund 50 Prozent aller Krankenhausinfektionen sind Fremdkörper-assoziiert", betont Justinger. Nahtmaterial ist dabei ein Implantat mit großen Oberflächen und damit bedeutsam. Es existiert eine gute Studienlage mit mehr als 17.000 eingeschlossenen Patienten, die den Effekt von antiseptischem Nahtmaterial ohne Nebenwirkungen nachweist.

Dr. Min-Hi Lee von der Informationsstelle des Bundes für Biologische Gefahren und spezielle Pathogene (IBBS) des Robert Koch-Instituts (RKI) beleuchtete Schutzmaßnahmen bei außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen wie Ausbrüche von Erregern wie Ebola oder Pest, aber auch Grippeepidemien. Die Informationsstelle bereitet Informationen zum Risiko und möglichen Schutzmaßnahmen auf, konzipiert seuchenhygienische Maßnahmen und berät und unterstützt im Ereignisfall. Wichtig ist bei Ausbrüchen eine detaillierte Differenzialdiagnostik und ein Katalog von Schutzmaßnahmen, zu denen auch spezielle Atemschutzmasken mit Partikelfiltern gehören, die nach den verschiedenen Funktionen für die unterschiedlichen Erregerarten ausgewählt werden müssen.

Hinweis an die Medien: Druckfähige Bilder zur Konferenz können unter www.bvmed.de/bildergalerien heruntergeladen werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Hohe Sepsis-Sterblichkeit in Deutschland durch gezielte Präventionsstrategien senken

    Der BVMed unterstützt den aktuellen Appell der Sepsis-Stiftung an die Politik, zügig Maßnahmen im Rahmen eines nationalen Sepsis-Plans einzuleiten, um die Sterblichkeit aufgrund von Sepsis in Deutschland zu senken. Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich mehr als eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. Der BVMed fordert einen Aktionsplan, um insbesondere durch Infektionen bedingte Sepsis-Fälle durch adäquate Prävention in medizinischen Einrichtungen zu vermeiden. Mehr

  • Sepsis Stiftung fordert dringend Maßnahmen durch den Gesetzgeber

    Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich über eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. Die WHO hält die meisten dieser Todesfälle für vermeidbar. was sich anhand von Überlebendenzahlen in anderen Ländern wie Schweden und Australien gezeigt hat. Die Sepsis Stiftung fordert die Politik daher zum Handeln auf der Bundes- und Landesebene auf. Erforderlich sind gesetzgeberische Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung internationaler Mindeststandards bei der Qualitätssicherung sowie Strukturmaßnahmen. Mehr

  • Hygieneforum: Nosokomiale Infektionen stärker beachten

    Die Vermeidung von nosokomialen, also behandlungsassoziierten Infektionen muss im deutschen Gesundheitssystem stärker beachtet werden. Das forderten die Expert:innen des 12. Hygieneforum des BVMed. Der BVMed unterstützt die nationale Präventionsstrategie. "Die Vermeidung von nosokomialen Infektionen kommt hier aber deutlich zu kurz.“ Zu einer besseren Infektionsvermeidung gehören eine ausreichende personelle Ausstattung und entsprechende organisatorische Strukturen, so Prof. Dr. Christine Geffers, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité. Hier gebe es durch die Verdopplung der Anzahl des Hygiene-Fachpersonals in Deutschland seit 2011 eine gute Entwicklung, die aber nachgehalten werden müsste. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik