Verbandmittel Definition

Verbandmittel: BVMed befürchtet nach wie vor Versorgungslücke

Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden in Gefahr

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) befürchtet nach wie vor Verschlechterungen bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. "Trotz eines Änderungsantrages beim Gesetz zur Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) drohen Lücken bei der Wundversorgung. Jetzt sind praktikable, praxis- und patientenorientierte Lösungen durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefordert", sagte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Durch den Änderungsantrag des Bundestages konnten Verbesserungen erzielt werden. Zu den zusätzlichen Verbandmittel-Eigenschaften zählt nun ebenfalls "metallbeschichtet". Damit sollen nach politischem Willen auch Silber- und andere Metallprodukte als Teil der Regelversorgung erhalten bleiben. Um dieser Intention Rechnung zu tragen, bräuchte es hier jedoch einer begrifflichen Klarstellung. Nur so könne aus Sicht des BVMed Rechtssicherheit für alle Beteiligten geschaffen werden.

Wegfall etablierter Produkte befürchtet

Wundauflagen mit zusätzlicher Wirkung im Körper, beispielsweise durch antimikrobielle Zusatzstoffe, könnten nach einer Übergangsfrist aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) herausfallen. Damit gehen die Änderungen am Gesetz für den BVMed nicht weit genug. Um zugelassen zu werden, sollen diese zusätzlich pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch wirkenden Verbände ihre Wirksamkeit erneut durch aufwändige wissenschaftliche Studien beweisen. "In der Praxis sind diese Wundauflagen in ihrem Nutzen unumstritten. Außerdem haben alle bereits ein aufwändiges Zulassungsverfahren durchlaufen. Hier weitere Wirkungsnachweise einzuführen, baut unnötig hohe Hürden auf, verbannt die Produkte vom Markt und schadet damit Patienten mit chronischen Wunden", so Möll.

Jetzt sind praktikable, praxis- und patientenorientierte Regelungen erforderlich

Nach Inkrafttreten des Gesetzes werden für ein Jahr alle Wundversorgungsprodukte, die bisher verordnungs- und erstattungsfähig waren, weiter von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. In dieser Zeit ändert sich für die Behandler und Patienten nichts. Nach dieser Übergangsfrist müssen Produkte, die zusätzlich pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch wirken, vom G-BA – der Selbstverwaltung der Krankenkassen, Krankenhäuser und Ärzte – zugelassen werden. Dafür sind aufwändige wissenschaftliche Studien erforderlich. "Diese zusätzlichen Wirkungsnachweise sind innerhalb eines Jahres kaum zu erbringen", gibt Möll zu Bedenken. Um die Generierung entsprechender Daten zur Wirkungsweise bzw. zum Nutzen der Produkte zu ermöglichen, bedarf es daher praktikabler, praxis- und patientenorientierter Lösungen durch den G-BA.

Hintergrund

Mehr als 2,7 Millionen Menschen sind in Deutschland auf eine Versorgung mit bislang erstattungsfähigen Verbandmitteln angewiesen. Davon leiden rund 900.000 Menschen an chronischen Wunden. Sie benötigen dringend die hochmodernen Verbandmittel. Das GSAV sollte durch eine Definition des Verbandmittel-Begriffes Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen. Aus Sicht des BVMed ist das nun beschlossene Gesetz ein unverständlicher Rückschritt. Der Verband fordert jetzt praktikable, praxis- und patientenorientierte Regelungen durch den G-BA.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MedTech-Forschende im Porträt | „Ich wollte schon immer Produkte entwickeln, die den Menschen helfen“ | F&E in Deutschland zunehmend erschwert

    „Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert und wollte Produkte entwickeln, die Menschen helfen“, sagt die heute 30-jährige Maja Krämer. Sie kam als Medizintechnik-Studentin aus Polen mit 22 Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum nach Deutschland – und entwickelt heute beim... Mehr

  • Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“

    Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen. Mehr

  • PUEG-Anhörung | BVMed will gesetzlichen Handlungsbedarf bei Verbandmitteln im Pflegereformgesetz regeln

    Der BVMed will, dass die notwendigen gesetzlichen Regelungen für ein Beratungsrecht der Unternehmen bei Nutzenbewertungsverfahren von Wundversorgungsprodukten sowie die daraus folgende Verschiebung der Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung” im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mit geregelt wird. „Wir brauchen hier schnell eine gesetzliche Verankerung, damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Wunden kommt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Entsprechende konkrete gesetzliche Regelungen hat der BVMed in seiner Stellungnahme zur heutigen PUEG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages vorgeschlagen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik