Thromboseprophylaxe
Thrombose-Prophylaxe und COVID-19 | BVMed: „Mechanische Maßnahmen einbeziehen“
29.06.2020|92/20|Berlin|

© Cardinal Health Germany 507 GmbH
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, weist bei thromboembolischen Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19-Erkrankungen auf die Bedeutung mechanischer Maßnahmen zur Thrombose-Prophylaxe hin. Hintergrund ist, dass der SARS-CoV-2-Virus oft mit Störungen des Gerinnungssystems einhergeht, „bei den Therapien aber nicht nur medikamentöse, sondern auch mechanische Maßnahmen zur Prophylaxe in Betracht gezogen werden sollten, um betroffene Patienten bestmöglich zu schützen“, so die Experten des BVMed-Fachbereichs „Mechanische Thromboseprophylaxe“. Aus Sicht der Expertengruppe des BVMed sollten pharmakologische und mechanische Prophylaxe-Maßnahmen in Abhängigkeit vom individuellen Risiko des Patienten immer sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Unter einer Thromboembolie versteht man eine Verschleppung eines Blutgerinnsels innerhalb der Blutbahn – mit der Gefahr eines anschließenden Gefäßverschlusses. Die klinischen Folgen sind zum Teil lebensbedrohlich und erfordern eine schnelle Intervention. „Vorbeugende Maßnahmen tragen zur Verhinderung von Thrombosen bei und helfen, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten und möglicherweise sogar tödliche Komplikationen zu verhindern“, so der BVMed.
Eine aktuelle Studie des Rechtsmediziners Professor Klaus Püschel („Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19“, Mai 2020) sowie eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Angiologie weisen eindeutig darauf hin, dass COVID-19 Patienten ein hohes Thromboembolie-Risiko haben. Alter, Komorbiditäten, Immobilität und die Beatmung können bei COVID-19 Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, zu einer weiteren Erhöhung des Risikos beitragen. Auch in einer Arbeit aus den Niederlanden hatte man festgestellt, dass 31 Prozent der untersuchten Intensivpatienten mit bestätigter COVID-19-Infektion eine Thromboembolie aufwiesen, obwohl sie eine standardmäßige pharmakologische Prophylaxe erhielten.
Nach Ansicht des BVMed werden mechanische Maßnahmen, wie die intermittierende pneumatische Kompression (IPK) oder medizinische Thromboseprophylaxe-Strümpfe (MTPS) häufig nur dann ausdrücklich empfohlen, wenn eine medikamentöse Prophylaxe kontraindiziert ist. „Wenn man sich jedoch das Krankheitsbild einer Thromboembolie vor Augen führt, erscheint es sinnvoll, generell Maßnahmen zu ergreifen, die die venöse Rückstromgeschwindigkeit erhöhen, ohne das Blutungsrisiko zu verstärken“, so die BVMed-Experten. Aus Sicht der Expertengruppe des BVMed sollten daher pharmakologische und mechanische Prophylaxe-Maßnahmen in Abhängigkeit vom individuellen Risiko des Patienten nach Möglichkeit immer sinnvoll miteinander kombiniert werden.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
COVID-19 | Info-Blog
Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen.
Mehr
-
BVMed-Hygieneforum 2022 | „Wir brauchen ein nachhaltiges Umdenken beim Infektionsschutz“
Für bessere Hygiene und Infektionsschutz im Gesundheitssystem braucht es ein nachhaltiges Umdenken aller Beteiligten im täglichen Handeln. Das zeigten die Praxisbeispiele für einen besseren Infektionsschutz des 11. BVMed-Hygieneforums aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „Wir müssen Entscheider und Anwender aus allen Bereichen zusammenbringen, um das Hygienethema voranzubringen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Hygienemaßnahmen zu steigern und den Infektionsschutz zu verbessern“, so Daniela Piossek, Sprecherin des BVMed-Fachbereichs Nosokomiale Infektionen und Moderatorin des Hygieneforums. „Jeder hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden“, fasste BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Herausforderung zusammen. An dem Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell über 400 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil.
Mehr
-
Umfrage | Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln Masken nach jedem Gebrauch
Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Medizinische Masken schützen bei richtiger Anwendung sehr gut vor Infektionen. Wichtig ist, die Hinweise der Profis zum richtigen Umgang mit Masken und die Hygieneregeln zu beachten“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr