Telemonitoring

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz | BVMed und BNK schlagen Lösung für die Kostenerstattung der Übertragungsgeräte vor

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) haben in einem gemeinsamen Schreiben an den Bewertungsausschuss die Aufnahme einer Sachkostenpauschale für die sachgerechte Vergütung der externen Übertragungsgeräte (Transmitter) für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und der telemedizinischen Funktionsanalyse vorgeschlagen. Da in fast 90 Prozent der Fälle die Krankenkassen die Transmitter nicht bezahlen würden, „wird den betroffenen Patient:innen eine Therapieoption vorenthalten, die nachweislich die Mortalität senkt“, so der BVMed-Experte für kardiale Medizinprodukte, Olaf Winkler.

Die telemedizinische Funktionsanalyse und das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz haben kürzlich eine EBM-Ziffer erhalten und sind damit Bestandteile der Regelversorgung gesetzlich versicherter Patient:innen. Beide Verfahren leiden jedoch unter einer strukturellen Unterversorgung, „weil die gesetzlichen Krankenkassen die Kostenerstattung für die zwingend notwendigen Transmitter und die damit verbundene Infrastruktur in den meisten Fällen ablehnen“, so Winkler. Eine interne Datenanalyse der betreffenden Firmen habe ergeben, dass nur 11,3 Prozent der Anträge für einen Transmitter innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden. Nach sechs Monaten sind noch immer 86,7 Prozent der Anträge nicht bezahlt worden.

Die Zielsetzung des gemeinsamen Vorschlages vom BVMed und BNK ist es, „eine bundesweit einheitliche, regelhafte Versorgung geeigneter Patient:innen mit einem Transmitter bei möglichst geringem administrativen Aufwand für Kostenträger, Hersteller und Leistungserbringer zu schaffen“, heißt es in dem Schreiben an den Bewertungsausschuss. Konkret schlagen die Verbände vor:
  • Die Streichung des Satzes 2 der Ziffer 7.2 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM („Kosten für externe Übertragungsgeräte (Transmitter) im Zusammenhang mit einer telemedizinischen Leistungserbringung sind nicht berechnungsfähig, sofern in den Präambeln und Gebührenordnungspositionen des EBM nichts anderes bestimmt ist“), da die Bestimmung oft als Begründung einer Ablehnung durch die Krankenkassen verwendet wird.
  • Die Aufnahme einer Sachkostenpauschale für die sachgerechte Vergütung der Transmitter beim Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und der telemedizinischen Funktionsanalyse. Denn die Kostenerstattung für Transmitter erfolge in einem Dreieck von Leistungserbringer, Kostenträger und Hersteller. Im Behandlungsfall generieren kontinuierliche Zahlungen auf allen Seiten große bürokratische Aufwände bei der Dokumentation, Rechnungsstellung und -prüfung. Deshalb sollte eine Einmalzahlung angestrebt werden. Sachkostenpauschalen sind in Kapitel 40 des EBM bereits etabliert und bewährt.

Bereits in einem Schreiben an den BVMed vom März 2022 hatte der Bewertungsausschuss darauf hingewiesen, dass im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) die Berechnungsfähigkeit der erforderlichen Transmitter zwar fehle, dies aber nicht dazu führe, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Transmitterkosten nicht übernehmen müssten. Allerdings sei hierfür eine Vereinbarung der Versicherten mit ihren Krankenkassen erforderlich, was in der Praxis zu Problemen führe, so der BVMed.

„Ohne externe Übertragungsgeräte und die notwendige Infrastruktur kann ein Telemonitoring von kardialen Implantaten nicht durchgeführt werden. Die aktuelle Situation einer nicht geregelten Vergütung führt bei allen Beteiligten zu Hindernissen, die die Etablierung einer sinnvollen, medizinisch notwendigen Leistung verzögern“, stellt BVMed-Experte Olaf Winkler die Dringlichkeit einer Lösung dar.

Der BVMed repräsentiert über 250 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 36 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Telemonitoring bei Herzinsuffizienz | BVMed: Vergütung der Infrastruktur klarstellen

    Der BVMed begrüßt, dass das lang etablierte Telemonitoring mit kardialen Implantaten bei Patient:innen mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz nun von den Krankenkassen erstattet wird und seit dem 1. April 2022 eine entsprechende Qualitätssicherungs-Vereinbarung steht. Allerdings ist die Vergütung der notwendigen Infrastruktur, beispielsweise die Erstversorgung mit Transmittern, noch immer nicht geregelt. Der BVMed setzt sich daher für eine Klarstellung des Bewertungsausschusses ein. Mehr

  • Implantierbarer Herzmonitor warnt vor Komplikationen nach Herzinfarkt

    Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei Patienten nach einem Herzinfarkt früh Vorboten gefährlicher Komplikationen – zuverlässiger als mit herkömmlicher Nachsorge. Mehr

  • Bei Vorhofflimmern: Implantierbare Herzmonitore erkennen Risiko auf einen erneuten Schlaganfall besser als Elektrokardiogramme

    Etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland sind von Vorhofflimmern betroffen. Sie haben ein vier- bis fünffach erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall. Oft bleibt das Vorhofflimmern jedoch lange unentdeckt. Doch neue Forschungserkenntnisse machen Hoffnung: Eine amerikanische und eine kanadische Studie haben gezeigt, dass implantierbare Herzmonitore bei Patienten, die bereits einen Schlaganfall ohne bekannte Ursache hatten, Vorhofflimmern viel häufiger entdecken konnten als Standarduntersuchungen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik