Elektronische Patientenakte
Stellungnahme zum PDSG | BVMed für schnellstmögliche Integration weiterer Leistungserbringer
26.02.2020|19/20|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Patientendatenschutz-Gesetzes (PDSG) die Einbindung weiterer Leistungserbringer wie Hilfsmittel- und Homecare-Unternehmen in die Telematikinfrastruktur (TI). So wie es einen detaillierten Zeitplan für die elektronische Gesundheitskarte gebe, sollte auch ein Zeitplan für die Anbindung der "sonstigen" Leistungserbringer aufgenommen werden, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Dies sei zwingend erforderlich, um Wettbewerbsverzerrungen gegenüber den Apotheken zu verhindern, die bereits heute an die TI angebunden werden. Die Stellungnahme des BVMed kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.
Der BVMed begrüßt in seiner Stellungnahme, dass der Gesetzgeber mit den vorgesehenen Regelungen im PDSG weitere Schritte für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung unternimmt. Mit dem vorgesehenen Regelungsrahmen werde es jedoch zu massiven Wettbewerbsverzerrungen zwischen Homecare-Unternehmen und Apotheken kommen, die ebenfalls mit Hilfsmitteln und weiteren Medizinprodukten versorgen. Obwohl die Einführung der digitalen Hilfsmittelverordnung bereits absehbar ist, sollen die Voraussetzungen zur technischen Anbindung der Homecare-Unternehmen an die TI erst in den kommenden Jahren geschaffen werden. "Es muss klargestellt werden, dass die Nutzung der TI für die Übermittlung digitaler Verordnungen von Hilfsmitteln und weiteren Medizinprodukten erst ab Einbindung der wesentlichen Marktteilnehmer – also mit diskriminierungsfreiem Zugang – erlaubt ist", so der BVMed.
Um die Chancen digitaler Verordnungen dennoch zügig nutzbar zu machen, setzt sich der BVMed dafür ein, dass nun die notwendigen Schritte eingeleitet werden, diese Leistungserbringer in die digitalen Strukturen zu integrieren. Dabei geht es dem MedTech-Verband vor allem um die Unternehmen, die Patienten ambulant mit Hilfsmitteln, Verbandmitteln und enteraler Ernährung sowie den zugehörigen Dienstleistungen versorgen.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“
Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr
-
G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“
Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.
Mehr
-
Wenn die Krankenkasse Leistungen ablehnt: 40 Prozent der Widersprüche sind erfolgreich
Wer sich bei seiner Krankenkasse gegen die Ablehnung einer gewünschten Leistung wehrt, hat gute Chancen: Zwei von fünf Widersprüchen sind erfolgreich. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Geldratgebers Finanztip basierend auf Daten von 22 Krankenkassen. Der BVMed sieht den Bericht als Bestätigung dessen, was die Mitglieder in der Praxis erleben – und was die Kassenaufsicht seit Jahren immer wieder kritisiert: ungerechtfertigte Widersprüche, gegen die Versicherte nicht wagen, Einspruch einzulegen.
Mehr