COVID-19
Priorisierung bei PCR-Tests: „Homecare- und Hilfsmittel-Versorger einbeziehen“
24.01.2022|05/22|Berlin|

© AdobeStock @tilialucida
Bei der anstehenden Priorisierung von PCR-Tests plädiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) dafür, das Personal von Homecare-Versorgern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die engen Kontakt mit vulnerablen Patient:innen haben, in die Teststrategie einzubeziehen. „Die Mitarbeiter:innen dieser ambulanten Therapien sollten im Rahmen der Labortests ebenso wie Mitarbeiter:innen von Pflegeeinrichtungen vorrangig berücksichtigt werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll in einer Stellungnahme zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung. Die Stellungnahme kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.
Zur Begründung gibt der BVMed an, dass Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger tagtäglich in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in der Häuslichkeit vulnerable Patient:innen betreuen. Dabei sei es unerlässlich, dass die Tätigkeiten in einem sehr engen Kontakt zu den Betroffenen vorgenommen werden. Als Beispiele nennt der deutsche Medizintechnik-Verband Stoma-Versorgungen eines künstlichen Darmausgangs, Katheter-Versorgungen im Bereich der ableitenden Inkontinenz, Infusionstherapien, künstliche Ernährung, Beatmungstherapien oder Wundversorgung – oftmals bei multimorbiden oder älteren Hilfsmittelnutzer:innen.
Bei diesen Versorgungen sei der enge Kontakt vergleichbar mit dem Kontakt der ambulanten Pflege oder im Pflegeheim. „Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, welchen Nutzen diese Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der ambulanten Versorgung und zur Entlastung der Krankenhauskapazitäten geleistet hat“, so der BVMed in seiner
Stellungnahme. Hier zeige sich, dass das qualifizierte Fachpersonal gerade in Pflegeheimen und bei den vulnerablen Patient:innengruppen noch häufiger vor Ort sein muss – sei es um Komplikationen zu vermeiden, Versorgungsverläufe einzuschätzen oder Versorgungslücken durch erhöhte Besuchsfrequenzen zu füllen.
Der BVMed repräsentiert über 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung
Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird.
Mehr
-
10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“
Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen.
Mehr
-
BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“
Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt.
Mehr