Ableitende Inkontinenzversorgung (ISK)

Neue Infokarte: BVMed informiert über die Erstattung von ableitenden Inkontinenzhilfen

Hilfsmittel-Wissen kompakt: Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, informiert mit einer neuen Infokarte über die "Versorgungs- und Erstattungsfähigkeit von ableitenden Inkontinenzhilfen". Die Karte klärt in Kurzform über die rechtlichen Grundlagen auf, gibt Ärzten Tipps zur Verordnung und informiert über die Richtwerte zum monatlichen Verbrauch der verschiedenen Produkte. Die Karte kann unter www.bvmed.de/infokarten kostenlos heruntergeladen oder in gedruckter Form im BVMed-Shop bestellt werden.

Hilfsmittel zur ableitenden Inkontinenzversorgung sind bei allen versorgungsberechtigten Leistungserbringern wie Homecare-Unternehmen, Apotheken oder Sanitätshäusern erhältlich. Zur ableitenden Inkontinenzversorgung zählen unter anderem Urinableiter, Urinbeutel, Stuhlauffangbeutel, Einmalkatheter zur intermittierenden Selbstkatheterisierung (ISK) oder Ballonkatheter. Die benötigten Hilfsmittel bei Inkontinenz sind zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnungs- und erstattungsfähig. Der Anspruch gilt auch im stationären Pflegebereich, klärt die BVMed-Infokarte auf. Der Anspruch des Versicherten besteht nicht nur auf das Produkt, sondern zudem auf die mit dem Produkt untrennbar verbundene Dienstleistung, beispielsweise Beratung und Einweisung.

Eine wichtige Information für den verordnenden Arzt: Hilfsmittel sind weder budget- noch richtgrößenrelevant. Hilfsmittel werden auf einem separaten Rezept (Muster 16) verordnet. Bei medizinischer Notwendigkeit ist die Verordnung eines spezifischen Hilfsmittels möglich. Wichtig ist, dass auf dem Rezept ein Hinweis zum Verordnungsgrund angegeben werden muss. Dazu gehören beispielsweise Harnverhalt bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen oder Harninkontinenz nach transurethraler Resektion.

Weitere Informationen zur ISK-Versorgung gibt die Broschüre "Intermittierende Katheterisierung: Versorgungs- und Erstattungssituation in Deutschland", die unter www.bvmed.de/isk-broschuere heruntergeladen werden kann.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Änderungen der Versorgungsverträge für ableitende Inkontinenz-Produkte bei der AOK Nordwest führen bei Betroffenen zu teils gravierenden Nachteilen. Die Initiative »Faktor Lebensqualität« fordert einheitliche Standards, um die lebensnotwendige Versorgung und die Lebensqualität der Betroffenen zu sichern. Mehr

  • Wenn die Versorgung mit Hilfsmitteln nicht rund läuft

    Gesetzlich Krankenversicherte haben für ihre Stoma- und Blasenkatheter-Hilfsmittel einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene, kostenfreie Versorgung. Manchmal kommt durch neue Verträge der Krankenkassen zu Veränderungen und Streit. In diesen Fällen haben Betroffene weiter bestehende Rechte. Was steht Patientinnen und Patienten zu, wie ist in einem Streitfall vorzugehen, welche Hilfen gibt es in so einer Situation? Diese Fragen beantwortet die Initiative »Faktor Lebensqualität« in einem neuen Flyer. Mehr

  • Homecare-Versorger sind für Patient:innen mit einem künstlichen Darmausgang oder Blasenkatheter-Anwender:innen unverzichtbar. Sie sind für viel mehr als das benötigte Material zuständig: Sie zeigen, wie die Produkte benutzt werden und geben professionellen Rat. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik