Pressemeldungen

Neue Branchenempfehlung zur elektronischen Übermittlung von Umsatzdaten ("Sales Report") an Einkaufsgemeinschaften

Das "Forum eStandards" bestehend aus BVMed-Mitgliedsunternehmen und Vertretern von Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften hat mit dem Branchenfokus „Elektronische Übermittlung von Umsatzdaten (Sales Report)“ seine fünfte Branchenempfehlung vorgelegt, um durch Standards in der elektronischen Kommunikation Prozesse zu vereinfachen. Ziel der neuen Branchenempfehlung ist es, die Umsatzmeldungen zu vereinheitlichen. Dafür wird den Herstellern und Lieferanten der Einsatz des GS1 EANCOM Sales Report (SLSRPT) empfohlen. Die Branchenempfehlung kann unter www.bvmed.de/branchenpapiere abgerufen werden.

Bei der elektronischen Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse fragen die Einkaufsgemeinschaften der Krankenhäuser bei den Lieferanten die Umsätze ihrer Mitglieds- oder Vertrags-Häuser ab, um diese z.B. für den Abgleich der Warenströme oder für die Kontrolle der Zielvereinbarungen zu verwenden. Da dafür bisher eine große Vielzahl unterschiedlicher Excel-Tabellen im Einsatz ist, die für alle Marktteilnehmer einen beträchtlichen Aufwand mit sich bringen, haben sich die Mitglieder des Forums eStandards im BVMed auf die Standardisierung der Umsatzmeldung geeinigt.

Für den standardisierten, elektronischen Austausch der Umsatzdaten mit den Einkaufsgemeinschaften wird den Herstellern und Lieferanten der Einsatz des GS1 EANCOM Sales Report (SLSRPT) empfohlen. Seitens der Einkaufsgemeinschaften im Gesundheitswesen wurde der Health Care Sales Report (HCSR) entwickelt. Basierend auf den Inhalten des EANCOM-Formats werden Einkaufsgemeinschaften sowohl EANCOM- als auch HCSR-basierte Umsatzmeldungen entgegennehmen, so dass der gesamte Markt von KMU bis Konzern abgedeckt wird.

Mit Verabschiedung des Branchenfokus wurde bei GS1 Germany die Erstellung einer Referenztabelle zur Zuordnung der Inhalte initiiert, die inhaltlich die prozessualen Anforderungen aufgreift und auf Basis der erweiterten EDI-Anwendungsempfehlung für das Gesundheitswesen einen entsprechend aufzubauenden Sales Report definiert, der die Inhalte des von den Einkaufsgemeinschaften definierten HCSR-Reports erfüllt. Mit Vorlage der Tabelle und der erweiterten EDI-Anwendungsempfehlung zum Sales Report wird im 1. Quartal 2017 gerechnet.

Bis alle BVMed-Mitglieder die Empfehlung umgesetzt haben, kann eine Übermittlung der Umsatzmeldungen, inhaltlich EANCOM-SLSRPT konform, in einer der HCSR-Dokumentation zu entnehmenden Excel-Tabelle mit HCSR-konformen Inhalten erfolgen.

Das Forum „eStandards“ aus Vertretern von Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften und BVMed-Mitgliedsunternehmen hat sich als Plattform zur einvernehmlichen Formulierung und Verbreitung von Empfehlungen für die elektronische Kommunikation im Geschäftsdatenaustausch etabliert. Basis sind die „Branchenpapiere“, in denen das Forum zuvor ein standardisiertes Vorgehen bei der Realisierung der Themen Produktklassifikation, Stammdatenaustausch, EDI und elektronische Rechnungsstellung (eInvoicing) empfohlen hat.

Download: Branchenfokus V: Elektronische Übermittlung von Umsatzdaten (Sales Report) als pdf-Datei (61 KB)

Download: Dokumentation HCSR (inkluisve Excel-Tabelle) als zip-Datei (0,4 MB)

Kontakt: Elke Vogt, vogt@bvmed.de
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ein Jahr Krankenhaus-Zukunftsfonds: Die BVMed-Akademie zieht am 24. März 2022 Bilanz

    Die KrankenhausZukunftsKonferenz (KhZK) der BVMed-Akademie blickt am 24. März 2022 unter dem Titel „Smarte Lösungen zur nachhaltigen Versorgung“ auf ein Jahr Krankenhaus-Zukunftsfonds zurück und beleuchtet digitale Lösungen mit nutzenstiftendem Potenzial. Referent:innen sind unter anderem Prof. Dr. Sylvia Thun vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Prof. Dr. Jochen A. Werner vom Universitätsklinikum Essen sowie Markus Holzbrecher-Morys von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Mehr

  • Wie sich die EU-MDR auf klinische Innovationen und Nischenprodukte auswirkt

    Die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte, kurz EU-MDR, ist seit dem 26. Mai 2021 von Medizintechnik-Unternehmen verbindlich anzuwenden. Patientensicherheit erhöhen und gleichzeitig Innovationen ermöglichen, dieses Ziel hat sich das Regelwerk selbst ins Stammbuch geschrieben. Ärztinnen und Ärzte erleben bisweilen genau das Gegenteil. Vier berichten aus ihrem Umfeld – über Ideen, Hoffnungen, und vor allem Enttäuschungen. Mehr

  • BVMed-Vorsitzender Lugan: „Mit smarten Lösungen Lieferengpässe vermeiden“

    Lieferengpässen bei Arzneimitteln und Medizinprodukten in Krisenzeiten sollte „mit smarten digitalen Lösungen auf der Grundlage bestehender eStandards“ entgegnet werden. Das sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der ersten digitalen „Krankenhaus-Zukunfts-Konferenz (KZK)“ der BVMed-Akademie. Lugan sprach sich für den Aufbau einer digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Arzneimittel und Medizinprodukte aus. Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Kiel, plädierte beim Thema Digitalisierung für „mehr Datenautobahn und weniger Datenschutz“. Im Fokus digitaler Lösungen müsse der Nutzen für Leistungserbringer und Patienten stehen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik