Forschung & Entwicklung

MedTech-Forschende im Porträt | Herzerholung: Fortschritte auch in Zukunft ermöglichen

Die kleinste Blutpumpe der Welt hilft kranken Herzen dabei, sich nach einem Schock schnell wieder zu erholen. Entwickelt wurde sie von Dr. Thorsten Sieß, heute Geschäftsführer beim BVMed-Mitglied Abiomed. „Wir forschen für die Herzerholung. Unser Ziel ist es, dass Patient:innen nach einem kardiogenen Schock mit dem eigenen erholten Herzen nach Hause gehen. Für uns steht der Mensch an erster Stelle“, sagt Sieß. Das Interview mit ihm ist Teil der Medizintechnik-Kampagne des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) unter www.medtech-germany.de. Neben der Faszination für die deutsche Medizintechnik zeigt das Gespräch auch große Herausforderungen auf: „Deutschland verliert für hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer:innen zunehmend an Attraktivität“, sorgt sich der Entwickler. Wie der Forschungsstandort Deutschland wieder gestärkt werden kann, zeigt der BVMed in einem 5-Punkte-Plan unter www.bvmed.de/wipo.

Dr. Thorsten Sieß studierte Maschinenbau an der technischen Universität Aachen. „In einer Vorlesung hörte ich zum ersten Mal von einer Blutpumpe mit einer Mini-Turbine als Antriebseinheit in einem Katheter. Ich fand das sofort faszinierend und habe meinen Professor gefragt, ob ich bei dem Projekt mitwirken kann“, erzählt er. Der Beginn einer langen Forscherkarriere: „Letztlich habe ich meine Diplomarbeit über Miniatur-Blutpumpen geschrieben, zu dem Thema promoviert und später ein forschendes Unternehmen gegründet, das innovative Systeme zur mechanischen Herzunterstützung entwickelt.“

Die von ihm entwickelte winzige und hochleistungsfähige Katheterpumpe, die über große Blutgefäße bis in das Herz eingeführt wird, schafft bis zu fünfeinhalb Liter Blut in der Minute. Das entspricht in etwa der Leistung eines gesunden Herzens. Nötig ist die Unterstützung beispielsweise bei einem akuten Herzinfarkt. Das Herz wird entlastet und kann regenerieren. Die medizintechnischen Fortschritte waren in den letzten Jahren groß: „Anfang der 90er-Jahre lag die Überlebensrate bei einem herzinfarktbedingten Schock bei etwa 20 Prozent. Wenn wir heute alles richtig machen, überleben bis zu 80 Prozent der Betroffenen – die meisten davon mit einem sehr gut erholten Herzen“, erzählt Sieß.

Während die letzten Jahre von großen Erfolgen geprägt waren, sieht Sieß heute und in Zukunft große Herausforderungen für den heimischen Forschungsstandort. „Deutschland verliert für hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zunehmend an Attraktivität. Das betrifft nicht nur die Medizintechnik, sondern alle Branchen. Die Bereitschaft, ein Unternehmen zu gründen, ist zwar noch vorhanden. Aber es ist immer schwieriger, Kapitalgeber:innen zu finden.“ Deutschland könne sich nicht mehr länger auf seinem bisherigen Ruf ausruhen. „Nichts, was man erreicht hat, ist morgen noch gegeben. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, muss Deutschland bessere Finanzierungsmöglichkeiten für forschungsbasierte Existenzgründungen bieten und für internationale Talente wieder attraktiver werden.“

Der BVMed schlägt in einem 5-Punkte-Plan (www.bvmed.de/5punkte) Maßnahmen für die Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands vor, darunter: Eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Die ausführliche Forschungsgeschichte kann auf der Kampagnen-Webseite unter www.medtech-germany.de/forschergeschichte-herzunterstuetzung abgerufen werden. Der BVMed will mit der Branchenkampagne die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik verdeutlichen und den technologie-affinen Nachwuchs für die Medizintechnik begeistern.

Download Bild Dr. Thorsten Sieß | Download Zitatekachel Dr. Thorsten Sieß | Download Infografik 5-Punkte-Plan für #MedTechGermany

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Todesursachen 2022: Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor häufigste Todesursache

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bleiben nach der aktuellen Todesursachenstatistik mit einem Anteil von 33,6 Prozent nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland, gefolgt von Krebserkrankungen ("bösartige Neubildungen") mit einem Anteil von 21,7 Prozent. COVID-19 war im Jahr 2022 in 4,9 Prozent der Sterbefälle ausschlaggebende Todesursache. 2021 hatte der Anteil noch bei 6,9 Prozent gelegen. Mehr

  • Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Schüler in Nordrhein-Westfalen sollen Reanimation lernen

    Alle Schüler in Nordrhein-Westfalen (NRW) sollen künftig die Laienreanimation erlernen. Nach dem Willen von Schulministerin Dorothee Feller (CDU) sollen in Zukunft alle Kinder und Jugendlichen in NRW den Ablauf nach der Formel „Prüfen – Rufen – Drücken“ mindestens einmal in ihrer Schullaufbahn einüben. „Wir wollen in dieser Legislaturperiode die Voraussetzungen dafür schaffen, dass künftig alle unsere Schüle­rinnen und Schüler zu Lebensretterinnen und Lebensrettern ausgebildet werden können“, sagte die Ministerin zum Weltreanimationstag. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik