Entlassmanagement
MedInform-Konferenz zum neuen „Entlassmanagement“ von Klinikpatienten am 30. März 2017 in Berlin
10.01.2017|03/17|Berlin|
Wie kann das neue „Entlassmanagement“ von Klinikpatienten beim Übergang in den ambulanten und häuslichen Bereich rechtskonform umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die MedInform-Konferenz „Entlassmanagement in Theorie und Praxis“ am 30. März 2017 in Berlin. Dabei geht es auch um die Frage, wie die neue Rahmenempfehlung zum Entlassmanagement durch das Krankenhaus unter Einbeziehung aller beteiligten Leistungserbringer umgesetzt werden kann. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/events.
Zum Hintergrund: Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) hat den Rechtsanspruch der Versicherten auf ein Entlassmanagement präzisiert. Die Schlüsselrolle kommt dabei nach wie vor den Kliniken zu. Zudem sollen die Krankenkassen – auf Wunsch des Versicherten – stärker eingebunden werden, indem sie insbesondere die Koordinierungsfunktion übernehmen. Einzelheiten zum Entlassmanagement werden in einem Rahmenvertrag zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband geregelt. Nach Einbindung der Schiedsstelle liegt dieser seit Mitte Oktober vor und soll zum 1. Juli 2017 umgesetzt werden. Die Rahmenempfehlung ist Grundlage für die beteiligten Akteure. Für die tägliche Anwendung bedarf er jedoch einer praktischen, rechtskonformen Auslegung. Damit beschäftigen sich die Experten der MedInform-Konferenz aus rechtlicher und praktischer Sicht.
Referenten der Veranstaltung sind unter anderem
Thomas Müller, Stellvertretender Geschäftsführer des AOK Bundesverbandes,
Maren Rohr vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Markus Schliefkowitz von der Barmer, der Allgemeinmediziner
Dr. Uwe Stolz, KBV-Abteilungsleiter
Dr. Branko Trebar, sowie
Andreas Wagener, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DKG. Moderiert wird die Veranstaltung von der Rechtsanwältin
Bettina Hertkorn-Ketterer.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Argumentationspapier gegen Hilfsmittel-Ausschreibungen und für Qualitätsorientierung
Der BVMed spricht sich in einem ausführlichen Argumentationspapier sowie einem neun Punkte umfassenden Faktencheck gegen Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes aus, im Bereich der Hilfsmittelversorgung Ausschreibungen wieder einzuführen. Ausschreibungen sind bereits in der Vergangenheit gescheitert, weil sie zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung führen. Sie sind als Instrument der Kostendämpfung nicht wirksam, da sie zu erheblichen Folgekosten führen. Und sie gefährden die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, argumentiert der BVMed.
Mehr
-
ZUKE Green Health Kongress: Zwei Tage steht nachhaltiges Wirtschaften im Fokus
Der Gesundheitssektor in Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten und den neuen Pflichten der nicht finanziellen Berichterstattung nachzukommen. Auf dem dritten ZUKE Green Health Kongress am 28. und 29. November 2023 dreht sich alles um die Chancen durch die Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften im stationären Gesundheitswesen.
Mehr
-
Neues BVMed-Positionspapier: „MedTech-Investitionsfinanzierung in die Krankenhausreform einbeziehen!“
Der BVMed spricht sich dafür aus, die Investitionsfinanzierung für Medizintechnik in die Diskussion der Krankenhausreform einzubeziehen. „Es ist gut, dass die zukünftige Finanzierung der Gesundheitsversorgung gesichert werden soll. Die angedachten Maßnahmen der Krankenhausreform zur Konzentration von komplexeren Leistungsgruppen lassen aber den zentralen Baustein, die Investitionsfinanzierung der für die einzelnen Leistungsgruppen erforderlichen medizintechnischen Anlagegüter, bislang unberücksichtigt“, bemängelt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Für die einem Krankenhaus zugewiesenen Leistungsgruppen müssten ausreichende Investitionsmittel für die räumliche und die medizintechnische Ausstattung bereitgestellt werden, um die vorgegebenen Qualitätskriterien erfüllen zu können.
Mehr