Entlassmanagement

MedInform-Konferenz zum neuen „Entlassmanagement“ von Klinikpatienten am 30. März 2017 in Berlin

Wie kann das neue „Entlassmanagement“ von Klinikpatienten beim Übergang in den ambulanten und häuslichen Bereich rechtskonform umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die MedInform-Konferenz „Entlassmanagement in Theorie und Praxis“ am 30. März 2017 in Berlin. Dabei geht es auch um die Frage, wie die neue Rahmenempfehlung zum Entlassmanagement durch das Krankenhaus unter Einbeziehung aller beteiligten Leistungserbringer umgesetzt werden kann. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/events.

Zum Hintergrund: Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) hat den Rechtsanspruch der Versicherten auf ein Entlassmanagement präzisiert. Die Schlüsselrolle kommt dabei nach wie vor den Kliniken zu. Zudem sollen die Krankenkassen – auf Wunsch des Versicherten – stärker eingebunden werden, indem sie insbesondere die Koordinierungsfunktion übernehmen. Einzelheiten zum Entlassmanagement werden in einem Rahmenvertrag zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband geregelt. Nach Einbindung der Schiedsstelle liegt dieser seit Mitte Oktober vor und soll zum 1. Juli 2017 umgesetzt werden. Die Rahmenempfehlung ist Grundlage für die beteiligten Akteure. Für die tägliche Anwendung bedarf er jedoch einer praktischen, rechtskonformen Auslegung. Damit beschäftigen sich die Experten der MedInform-Konferenz aus rechtlicher und praktischer Sicht.

Referenten der Veranstaltung sind unter anderem Thomas Müller, Stellvertretender Geschäftsführer des AOK Bundesverbandes, Maren Rohr vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Markus Schliefkowitz von der Barmer, der Allgemeinmediziner Dr. Uwe Stolz, KBV-Abteilungsleiter Dr. Branko Trebar, sowie Andreas Wagener, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DKG. Moderiert wird die Veranstaltung von der Rechtsanwältin Bettina Hertkorn-Ketterer.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“

    Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed. Mehr

  • GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“

    Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik