Krankenhaushygiene
Krankenhausinfektionen: Neues Schulungsmaterial des BVMed zu Multiresistenten Erregern (MRE)
01.06.2017|35/17|Berlin|
Wie entstehen Multiresistente Erreger (MRE)? Was sind die wichtigsten Übertragungswege und wie kann die MRE-Häufigkeit minimiert werden? Diese Fragen beantwortet der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ mit neuem Grafikmaterial für Präsentationen sowie Hintergrundinformationen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin. Alle Informationen zum Thema MRE und zu weiteren Krankenhausinfektionen können unter www.krankenhausinfektionen.info heruntergeladen werden.
Multiresistente Erreger (MRE) stellen heute ein wachsendes Problem dar. Von Antibiotikaresistenz spricht man, wenn ein Erreger gegen das Antibiotikum, das üblicherweise als Mittel der Wahl für die Therapie von Infektionen mit dem Erreger eingesetzt wird, nicht mehr wirkt, weil der Erreger eine Resistenz dagegen erworben hat. Eine Multiresistenz liegt dann vor, wenn auch mehrere Antibiotika nicht mehr oder nur noch eingeschränkt in der Lage sind, den Erreger abzutöten oder an seiner Vermehrung zu hindern. Bedeutsame multiresistente Erreger sind beispielsweise MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus), VRE (Vancomycin resistente Enterokokken), 3MRGN und 4MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien mit Resistenz gegenüber 3 bzw. 4 Antibiotikagruppen).
Um die Ausbreitung von resistenten Erregern zu unterbinden, können Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von resistenten Erregern eingeführt werden. Zudem können bei Vorhandensein von resistenten Erregern Maßnahmen ergriffen werden, die die Gefahr der Weiterverbreitung reduzieren sollen. Dazu gehören Hygienemaßnahmen im Krankenhaus.
Der Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ des BVMed hat sich zum Ziel gesetzt, durch didaktisch aufbereitete Informationen zur Verhinderung nosokomialer Infektionen beizutragen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Wissen um die Übertragungswege und das daraus resultierende verantwortliche Handeln in der täglichen Praxis. Deshalb werden die wichtigsten Infektionsarten durch anschauliches Grafikmaterial visualisiert. Ein Informationsfilm dient zudem als einfacher und verständlicher Einstieg in das komplexe Thema.
Mehr Informationen unter:
www.krankenhausinfektionen.info
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis
Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf.
Mehr
-
Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen
Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Mehr
-
BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“
Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt.
Mehr