Chronische Wunden
COVID-19 | BVMed: "Flexiblere Regelungen erforderlich, um Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden sicherzustellen"
24.04.2020|56/20|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in der aktuellen COVID-19-Pandemie einen flexibleren Verordnungsprozess, um die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich sicherzustellen. "In Deutschland leiden rund 900.000 Menschen an chronischen Wunden. Die Versorgung im ambulanten Bereich ist aktuell gefährdet, da physische Kontakte zwischen Patient und Arzt derzeit vermieden werden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed unterstützt eine entsprechende Forderung des Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne, die er in dieser Woche vorlegte. Dabei geht es um Verordnungen auf Grundlage von telemedizinischen Kontakten oder einer Versorgung von Wundpatienten ohne ärztliche Verordnung durch Homecare-Experten, die die Patienten im häuslichen Bereich betreuen.
Durch die Versorgung der Patienten mit chronischen Wunden in häuslicher Umgebung oder Pflegeeinrichtungen durch Wundexperten, Homecare-Unternehmen oder Pflegekräfte werden unnötige Hospitalisierungen vermieden sowie die unmittelbare Versorgung im Anschluss an einen stationären Aufenthalt sichergestellt. "Die aktuellen pandemischen Entwicklungen stellen diese Wundversorger jedoch vor akute Herausforderungen", schreibt der BVMed an das Bundesgesundheitsministerium. So kommt es aktuell bei chronischen Wundpatienten und der Versorgung mit Verbandmitteln in der Praxis zu Versorgungsschwierigkeiten, weil Neu- und Folgeverordnungen für die Versorgung chronischer Wunden nicht ausgestellt werden können.
Zwar können viele Patienten nach den jüngsten Anpassungen der Arzneimittelrichtlinie (AM-RL) im Zuge von COVID-19 sowie den Sonderregelungen des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) eine Verordnung per Post erhalten, ohne vorab physisch einen Arzt aufgesucht zu haben. Versorgungen mit Verbandmitteln bedürfen jedoch grundsätzlich einer ersten ärztlichen Begutachtung vor Ausstellung einer Verordnung. "Dieser persönliche Kontakt ist in der aktuellen Krisensituation jedoch oftmals nicht möglich", so der BVMed. Daher gelangen vor allem Neupatienten mit chronischen Wunden nur sehr schwer an erforderliche Rezepte. Der BVMed schlägt deshalb unter anderem folgende bürokratische Erleichterungen bei der Verordnung von Verbandmitteln, aber auch bilanzierten Diäten zur enteralen Ernährung und Blutzuckerteststreifen vor:
- In Behandlung befindliche Wundpatienten, die aufgrund vorübergehender Praxisschließungen eine neue Arztpraxis aufsuchen müssten, dürfen auch ohne ärztliche Verordnung auf der Grundlage einer Bedarfserhebung durch die bisher versorgenden Wundexperten, Homecarer, Pflegedienste und weitere legitimierte Versorgungsexperten versorgt werden.
- Die Ausstellung einer Verordnung für die erforderlichen Verbandmittel und damit die zeitnahe Versorgung von Neupatienten müssen auch auf Basis einer telemedizinischen Erstanamnese möglich sein.
Außerdem weist der BVMed erneut darauf hin, dass auch der Homecare-Bereich mit seinen medizinischen Fachkräften bei der zentral gesteuerten Versorgung der öffentlichen Stellen mit medizinischer Schutzausrüstung bedacht werden muss, damit die Versorgung der Patienten vor Ort sichergestellt werden kann. "Homecare muss Teil der Verteilung von Schutzausrüstung durch das Beschaffungsamt des Innenministeriums werden", so die BVMed-Forderung.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MedTech-Forschende im Porträt | „Ich wollte schon immer Produkte entwickeln, die den Menschen helfen“ | F&E in Deutschland zunehmend erschwert
„Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert und wollte Produkte entwickeln, die Menschen helfen“, sagt die heute 30-jährige Maja Krämer. Sie kam als Medizintechnik-Studentin aus Polen mit 22 Jahren zum ersten Mal für ein Praktikum nach Deutschland – und entwickelt heute beim BVMed-Gründungsmitglied Hartmann in einem interdisziplinären Team innovative Wundversorgungsprodukte. Das Porträt von Maja Krämer und ihrem Teamleiter Dr. Jochen Bauer ist Teil der neuen Medizintechnik-Kampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de. Neben der Faszination für die deutsche Medizintechnik zeigt ihre Geschichte, dass die Bedingungen für die Entwicklung von Innovationen in Deutschland zunehmend erschwert sind.
Mehr
-
Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“
Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen.
Mehr
-
PUEG-Anhörung | BVMed will gesetzlichen Handlungsbedarf bei Verbandmitteln im Pflegereformgesetz regeln
Der BVMed will, dass die notwendigen gesetzlichen Regelungen für ein Beratungsrecht der Unternehmen bei Nutzenbewertungsverfahren von Wundversorgungsprodukten sowie die daraus folgende Verschiebung der Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung” im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) mit geregelt wird. „Wir brauchen hier schnell eine gesetzliche Verankerung, damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung von Patient:innen mit chronischen Wunden kommt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Entsprechende konkrete gesetzliche Regelungen hat der BVMed in seiner Stellungnahme zur heutigen PUEG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages vorgeschlagen.
Mehr