Kodex Medizinprodukte

Erste Lesung zum Korruptionsbekämpfungsgesetz

BVMed: "Zulässige Kooperationen klar abgrenzen"

Zur ersten Lesung des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen am 6. November 2015 im Bundestag hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine klare Abgrenzung von zulässigen Kooperationen von strafbarem Verhalten gefordert. "Der Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches berücksichtigt nicht ausreichend das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V), da sozial- und berufsrechtliche Kooperationen unter den Verdacht der Strafbarkeit gestellt werden könnten", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt in der Stellungnahme des Verbandes. Die ausführliche BVMed-Stellungnahme und ein zusammenfassendes Factsheet zum Gesetzesvorhaben können unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.

Die Bundesregierung hatte im Sommer 2015 den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BR-Drs. 360/15) beschlossen. Dieser betrifft nicht nur niedergelassene Ärzte. Vielmehr wird mit dem § 299a StGB der Tatbestand der Bestechlichkeit im Gesundheitswesen eingeführt. Der BVMed hält dabei "eine klarere Abgrenzung von zulässigem und strafbarem Verhalten" für zwingend notwendig, "um zu vermeiden, dass gerechtfertigte Kooperationen aus Angst vor staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren gar nicht erst eingegangen werden".

Nach Ansicht des BVMed sollte im Gesetz ausdrücklich erwähnt werden, dass Kooperationsverträge zwischen Angehörigen der Heilberufe und Dritten im Gesundheitswesen, die sozialrechtlich oder berufsrechtlich gewünscht und gefordert sind, nicht den Straftatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen erfüllen, solange keine zusätzliche Unrechtsvereinbarung vorliegt. Das alleinige Vorhandensein eines Kooperationsvertrages dürfe nicht ausreichen, um einen Anfangsverdacht zu begründen.

Der BVMed listet in seiner Stellungnahme zahlreiche konkrete Beispiele für zulässige Kooperationen auf, die geschützt werden müssten:

  • Entlassmanagement aus dem Krankenhaus in den ambulanten Bereich u.a. mit Hilfsmittel-Versorgungsbedarf (§ 39 SGB V);
  • Kooperationen im Rahmen des Patientenanspruchs auf ein Versorgungsmanagement (§ 11 Abs. 4 SGB V);
  • Kooperationen im Rahmen besonderer Versorgungen (§ 140a ff. SGB V);
  • Kooperationen im Rahmen der spezielles ambulantes Palliativversorgung (SAPV, Patientenanspruch nach § 37b SGB V);
  • Kooperationen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV, Anspruch nach § 116b SGB V);
  • verkürzter Versorgungsweg in der Hörgeräteversorgung;
  • Teilnahme eines Leistungserbringers an der integrierten Versorgung;
  • Produktschulungen und kostenlose Demonstration der Produkte und Handhabungstechniken von Medizinprodukten, ggf. durch Inanspruchnahme von Ärzten oder Pflegepersonal als Referenten;
  • Schulungen von Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten;
  • Organisation von User-Meetings zum Erfahrungsaustausch und Falldiskussion zwischen Ärzten;
  • wissenschaftliche Schulungen und Fortbildungen;
  • kurzfristige Geräteüberlassungen zur Produkterprobung;
  • Versorgungsforschungsprojekte und Post Market Surveillance nach dem Medizinproduktegesetz.

Diese Kooperationsansätze zwischen medizinischen Einrichtungen und der Industrie seien "wichtig und auch politisch erwünscht", so Schmitt. Die Zusammenarbeit sei aber strafrechtlich mit Risiken behaftet. Deshalb verfolge der BVMed mit der Aufklärungskampagne "MedTech Kompass" (www.medtech-kompass.de) einen positiven Informationsansatz, um die Prinzipien einer guten und transparenten Zusammenarbeit bekannter zu machen und damit zu vermeiden, in Korruptionsverdacht zu geraten. Da die Gesetzestexte oft nicht einfach zu verstehen sind, hat der BVMed bereits 1997 den "Kodex Medizinprodukte" mit praktischen Handlungsempfehlungen erarbeitet und 2006 gemeinsam mit dem Verband der Krankenhausdirektoren (VKD) Musterverträge für verschiedene Bereiche vorgelegt. Mit dem Kodex und dem "MedTech Kompass" werden die vier wichtigsten Prinzipien für "Healthcare Compliance" kommuniziert:

  • Trennungsprinzip: Zuwendungen dürfen nicht im Zusammenhang mit Beschaffungsentscheidungen stehen;
  • Transparenzprinzip: Jede Zuwendung und Vergütung muss offengelegt werden;
  • Dokumentationsprinzip: Alle Leistungen müssen schriftlich festgehalten werden;
  • Äquivalenzprinzip: Leistung und Gegenleistung müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Mehr Informationen zum Thema gibt es unter www.bvmed.de/compliance.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr

  • Homecare-Kongress des BVMed | Hilfsmittel-Leistungserbringer bei den Rettungsschirmen einbeziehen und ambulante Versorgung stärken

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss ambulanter werden. Für eine wohnortnahe Versorgung braucht es eine gute Koordinierung und spezialisierte Fachkräfte. Homecare-Versorger und Hilfsmittel-Leistungserbringer sind hier ein wesentlicher Bestandteil, die die Versorgung der Patient:innen in der Häuslichkeit sicherstellen, so die Expert:innen des 9. Homecare-Management-Kongresses des BVMed. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll kritisierte, dass bei den verschiedenen Rettungsschirmen der letzten Jahre „Homecare aber regelmäßig vergessen wird“. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche bemerkte, dass Homecare als wichtiger Akteur „besser auf dem Schirm der Politik“ sein müsse. Die SPD-Abgeordnete Martina Stamm-Fibich bezeichnete Homecare als „unsere Chance“, um Menschen in der Häuslichkeit gut zu versorgen. Für Simone Borchardt von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird Homecare eine Schlüsselrolle bei der Ambulantisierung und der Versorgung der Menschen in der Häuslichkeit spielen: „Homecare ist Zukunft“. Mehr

  • OLG Nürnberg zu Compliance-Management | BVMed weist auf „Compliance-Standard“ als praktischen Leitfaden für die MedTech-Branche hin

    Der BVMed weist vor dem Hintergrund eines aktuellen Urteils des OLG Nürnberg darauf hin, dass die Etablierung eines Compliance-Managements für Unternehmen der Medizintechnik-Branche von großer Bedeutung ist. In dem kürzlich veröffentlichten Urteil hat das Gericht klargestellt, dass es zu den haftungsrelevanten Verpflichtungen einer GmbH-Geschäftsführung gehört, ein Compliance-Management zu etablieren und zu beaufsichtigen. Der BVMed hat hierzu einen Compliance-Standard veröffentlicht, der insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen praktikable Vorschläge und Hinweise für den Aufbau einer geeigneten Compliance-Organisation gibt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik