Infektionsprävention

Einrichtungsbezogene Masernschutz-Impfpflicht gilt auch für MedTech-Branche | BVMed: „Unternehmen sollten schnellstmöglich den Masern-Impfschutz überprüfen“

Ab dem 01. August tritt das neue Masernschutzgesetz in Kraft – und gilt auch für die Unternehmen der MedTech-Branche. Betroffen sind Mitarbeiter:innen ab einem bestimmten Alter, die unter anderem in Kliniken tätig sind. Darüber informiert der BVMed im Sinne des Arbeits- und Infektionsschutzes und zum Wohle aller Patient:innen. „Wir raten allen MedTech- und Homecare-Unternehmen schnellstmöglich den Masern-Impfschutz ihrer Beschäftigten, die in Kliniken oder der ambulanten Pflege eingesetzt werden, zu überprüfen und empfehlen ihren Mitarbeiter:innen, den Impfschutz bei Bedarf auf den erforderlichen Stand zu bringen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Die Bundesregierung hat zum Schutz vor Ansteckung und Ausweitung der Masern-Krankheit das Masernschutzgesetz beschlossen, das ab dem 01. August 2022 in Kraft tritt. Demnach müssen Personen, die in Kliniken tätig sind und nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern nachweisen – ohne einen solchen Nachweis dürfen sie nicht in den Kliniken tätig werden.

Das Masernschutzgesetz betrifft auch Außendienst-Mitarbeiter:innen der MedTech-Unternehmen, die in Kliniken eingesetzt werden, erklärt der BVMed. Beispiele sind Medizinprodukteberater:innen oder Vertriebs-, Service- und Instandhaltungspersonal, und zwar unabhängig vom Kontakt zu Patient:innen. Homecare und die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln sind ebenfalls betroffen, sobald die Beschäftigten in Kliniken tätig werden, aber auch bei fachlich-inhaltlichen Überschneidungen mit Tätigkeiten eines ambulanten Pflegedienstes oder der ambulanten Intensivpflege. Dies gilt jedoch nicht für stationäre Alten- und Pflegeheime.

Der BVMed informiert die Mitarbeiter:innen seiner Mitgliedsunternehmen in einem ausführlichen Schreiben zu ihren Pflichten im Rahmen des Masernschutzgesetzes.

Zusammengefasst empfiehlt der BVMed allen MedTech- und Homecare-Unternehmen:
  • Zeitnahe Information zur Masernschutz-Impfpflicht an die betroffenen Mitarbeiter:innen, damit diese bei Bedarf schnellstmöglich ihren Masern-Impfschutz auf den erforderlichen Stand bringen können, denn: Mit anderen Schutzimpfungen (beispielsweise für Corona) sind bestimmte Abstände im Impfschema zu wahren. Bei Erwachsenen müssen mindestens zwei Schutzimpfungen gegen Masern durchgeführt worden sein, um von einer lebenslangen Immunität auszugehen.
  • Masernschutz- oder Immunitäts-Nachweise, idealerweise Impfausweise, bis spätestens 30. Juli 2022 einfordern – für eine bessere Planung des operativen Betriebsablaufs.
  • Datenschutz bei der Verarbeitung beachten: Keine Kopie oder Scan des Impfausweises anfertigen, lediglich den Impfstatus vermerken und nur für die Dauer der Tätigkeit der jeweiligen Mitarbeiter:innen erfassen.
  • Informationen rechtzeitig an die von den jeweiligen Mitarbeiter:innen besuchte(n) Einrichtung(en) vorlegen.
  • Bei Zweifeln an der Echtheit oder Richtigkeit des Nachweises unverzüglich das Gesundheitsamt benachrichtigen.

Möll: „An vorderster Stelle sollte immer das Wohl der Patient:innen stehen. Wir alle können und sollten unseren Beitrag zum Arbeits- und Infektionsschutz leisten.“

Der BVMed repräsentiert über 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis

    Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

    Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik