E-Commerce
E-Commerce-Konferenz des BVMed zur digitalen Versorgung am 24. März 2020 in Düsseldorf
08.01.2020|02/20|Berlin / Düsseldorf|
Wie können klinische Prozesse durch Digitalisierung optimiert werden? Wie kann Patientensicherheit im digitalen Versorgungsprozess gewährleistet werden? Und welche Herausforderungen kommen im Rahmen der EU-Medizinprodukte-Verordnung auf die Hersteller, Kliniken, Einkaufsgemeinschaften und IT-Dienstleister zu? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 22. E-Commerce-Konferenz des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, am 24. März 2020 in Düsseldorf. Programm und Anmeldung unter: www.bvmed.de/events.
Im Rahmen klinischer Versorgungsprozesse ist der Einsatz von digitalen Lösungen nicht mehr wegzudenken. Die Hauptaufgabe von IT-Anwendungen und -Prozessen ist dabei die Sicherstellung und Verbesserung der Patientenbehandlung entlang des gesamten Versorgungsprozesses. Bei der Schaffung einer umfassenden, digitalen Gesundheitsversorgung mit höheren Wertschöpfungspotenzialen stockt es jedoch nach wie vor bei der Umsetzung.
Ziel der E-Commerce-Konferenz 2020 mit dem Titel "Digitalisierung macht's möglich? Versorgungsprozesse in Krankenhäusern zwischen Potenzialen und Hemmnissen" ist der fachübergreifende Austausch zu digitalen Prozessen in der klinischen Versorgung. Referenten sind unter anderem
Dr. Peter Bobbert vom Marburger Bund,
Marcus Ehrenburg von Supedio,
Andreas Heizmann von Xatena,
Barbara Lengert von Johnson & Johnson,
Christoph Matt von Sana Einkauf & Logistik sowie
Dr. Christoph Pross von Stryker. Moderiert wird die Konferenz von der BVMed-Digitalexpertin
Natalie Gladkov.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz | „Gute Ansätze aus der Digitalstrategie des BMG zügig umsetzen“
Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts.
Mehr
-
Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen
Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online.
Mehr
-
Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
Mehr