Digitalisierung

DiGA-Days: BVMed-Akademie beleuchtet Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen

Die BVMed-Akademie informiert in einer Webinar-Reihe vom 9. bis 11. März 2022 über digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) vom wissenschaftlichen Evaluationskonzept über die verabschiedete Rahmenvereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband bis hin zu den Themen IT-Sicherheit, Interoperabilität und elektronische Patientenakte (ePA). Auf den sogenannten „DiGA-Days“ der BVMed-Akademie wird zudem einen Ausblick auf digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) gegeben. Moderiert wird die Webinar-Reihe von BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/events.

DiGA sind mittlerweile in der Versorgung angekommen. Seit dem Start im Oktober 2020 haben gesetzlich Versicherte knapp 40.000 Mal digitale Gesundheitsanwendungen in Anspruch genommen. Aktuell werden 28 DiGA im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet. Sie bilden dabei vielfältige Indikationsbereiche ab: von Tinnitus über Adipositas bis hin zu psychischen Erkrankungen. Für Hersteller erweist sich jedoch der Weg hin zu einer Listung als Herausforderung, die die Webinar-Reihe der BVMed-Akademie näher beleuchtet. Denn: Für eine Aufnahme in die BfArM-Liste müssen die Hersteller hohe Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit, IT-Sicherheit und Interoperabilität erfüllen sowie einen Nachweis über positive Versorgungseffekte erbringen. Ähnliche Vorgaben werden auch digitale Pflegeanwendungen (DiPA) erfüllen müssen. Diese sollen in Kürze den ambulanten Pflegesektor zusätzlich unterstützen.

Die Expert:innen der DiGA-Days sind Jonas Albert von fbeta, Daniel Janshoff von AuraSec, Dr. Lutz Kleinholz von Medipolis, Pia Maier vom Bundesverband Internetmedizin (BiM) sowie Alexander Rosenberger von mio42.

Die DiGA-Days richten sich insbesondere an Anbieter digitaler Medizinprodukte und Gesundheitslösungen sowie an alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, die regelmäßig mit Fragestellungen aus diesem Bereich konfrontiert werden. Die Webinare können einzeln oder im Paket gebucht werden.

Download BVMed-Akademie-Logo
Download Bild Natalie Gladkov
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz | „Gute Ansätze aus der Digitalstrategie des BMG zügig umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr

  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Vorausset­zun­gen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesund­heitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik