Diabetes

Diabetes-Selbstmanagement durch moderne Technologien stärken

BVMed zum Weltdiabetestag am 14. November

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt zum Weltdiabetestag am 14. November 2016 Aktivitäten, um Diabetes besser erkennen und behandeln zu können. Dazu gehört beispielsweise die Kampagne "Deutschland misst", die auf die hohe Dunkelziffer und die Relevanz der korrekten Erkennung und Behandlung von Diabetes hinweist. Unter www.2mio.de wird hierzu ein Schnelltest zur Einschätzung des eigenen Diabetes-Risikos angeboten. Der BVMed betont vor allem die große Bedeutung des Diabetes-Selbstmanagements und verweist auf die modernen Medizintechnologien, die für die Blutzuckerselbstkontrolle und Insulingabe zur Verfügung stehen. "Moderne Technologien beim Diabetes-Management helfen, Akut- und Folgeerkrankungen und die damit verbundenen massiven direkten und indirekten Kosten von Diabetes zu verhindern", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

In Deutschland gibt es heute mehr als 6 Millionen diagnostizierte Diabetiker, die tatsächliche Zahl wird sogar auf 7 bis 8 Millionen geschätzt. Rund 2 Millionen Deutsche brauchen regelmäßig Insulin, das über Pens oder Insulinpumpen abgegeben wird.

Auch wenn Diabetes mellitus eine chronische Erkrankung ist, können Betroffene ein weitgehend normales Leben führen. Voraussetzungen sind eine normnahe Stoffwechseleinstellung, die nur durch die aktive Mitarbeit des Patienten erreicht und langfristig sichergestellt werden kann. "Moderne Medizintechnologien bieten hier technische Lösungen für eine konsequente und regelmäßige Blutzuckerselbstkontrolle", so der BVMed. Mit der einfachen und kontinuierlichen Glukosemessung kann zu jeder Zeit eine lückenlose Überwachung der Glukosewerte erfolgen. Moderne Medizintechnologien ermöglichen es Menschen mit Diabetes somit, aktiv am Leben teilzuhaben.

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.bvmed.de/diabetes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Typ-1-Diabetes: Beste Diabeteseinstellung mit rtCGM und Insulinpumpe

    Eine in 21 Ländern durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit einer Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) und Insulinpumpe die beste Krankheitskontrolle erreichen. Das berichten Forschende in JAMA Network Open, schreibt das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • Welt-Diabetes-Tag am 14. November | „Mehr Investitionen in Vorsorge und moderne Technologien“

    Der BVMed hat zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November 2022 mehr Investitionen in eine bessere Diabetes-Prävention und moderne Technologien zur Diabetes-Versorgung angemahnt. Gleichzeitig schloss sich der deutsche Medizintechnik-Verband der jüngsten Kritik der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) an den gekürzten Haushaltsmitteln für Diabetes-Prävention und -Versorgung an. „Obwohl sich Diabetes immer mehr ausbreitet, ist das Bewusstsein für Ursachen und Symptome sowie die Notwendigkeit einer frühzeitigen Entdeckung und Behandlung des Diabetes noch immer nicht ausreichend etabliert. Das muss sich ändern. Wir müssen die Volkskrankheit Diabetes strategischer und interdisziplinärer angehen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik