Hilfsmittel

COVID-19 | Gemeinsames Papier der Hilfsmittelverbände | BVMed fordert Unterstützung durch die Länder

Die in der „Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung“ (IGHV) zusammengeschlossenen 16 Verbände fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, die Mehrausgaben der Hilfsmittel-Leistungserbringer für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu finanzieren und Mindereinnahmen zu kompensieren. Nur durch Unterstützungsmaßnahmen beispielsweise analog zum Heilmittelbereich könne eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung mit Hilfsmitteln aufrechterhalten werden, heißt es in dem Papier „Anforderungen zur Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung“ der Verbände BEH, BVMed, BIV-OT, BVZ, EGROH, Eurocom, f.m.p., Innungsverband Orthopädie-Schuhtechnik NRW, QVH, rehaKind, rehaVital, RSR, Sanitätshaus Aktuell, SPECTARIS, VVHC und ZVOS. Das Papier kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.

Um die ambulanten Versorgungsstrukturen in der Hilfsmittelversorgung zu erhalten und die Kliniken weiter zu entlasten, müssten die Hilfsmittelversorger bei der Distribution der PSA durch die Gesundheitsbehörden der Länder berücksichtigt werden, fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Eine „Corona-Pauschale“, die durch die Hilfsmittel-Leistungserbringer beantragt werden könne, solle dabei die Finanzierung der Mehrkosten sicherstellen.

Hilfsmittel-Leistungserbringer versorgen Patienten ambulant mit Hilfsmitteln sowie den dazugehörigen Dienstleistungen und stellen damit die ambulante Versorgung von Patienten sicher. So verhindern sie Hospitalisierungen und gewährleisten eine zügige Entlassung von Patienten. „Durch die adäquate Versorgung mit Hilfsmitteln können Operationen oft verhindert, zumindest aber hinausgezögert und Folgeerkrankungen deutlich reduziert werden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. „Aber auch in der Nachsorge von Operationen und medizinischen Eingriffen sind unsere Unternehmen aktiv.“

Der BVMed sieht unter anderem zwei große Herausforderungen für die Hilfsmittel-Leistungserbringer:
  • Aufgrund der erforderlichen körperlichen Nähe zum Patienten gilt es, persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu beschaffen und zu finanzieren. Obgleich Teil der systemrelevanten Infrastuktur, werden Hilfsmittel-Leistungserbringer bei der Distribution von PSA in der Praxis leider nicht berücksichtigt. Durch die eigenständige Beschaffung entstehen erhebliche Mehrkosten.
  • Aufgrund der politisch gewollten Verschiebung von Operationen und elektiven Eingriffen sowie der Veränderungen des Gesundheitsverhaltens der Bürger (z.B. Verzicht auf Arztbesuche) entstehen den Hilfsmittel-Leistungserbringern zugleich erhebliche Mindereinnahmen, die sich noch mindestens über die kommenden 12 Monate erstrecken werden.

Die Entwicklung bedrohe bereits heute insbesondere die klein- und mittelständischen Strukturen und die Hilfsmittelversorgung vor Ort, in Wohnortnähe. Deshalb seien Unterstützungsmaßnahmen der Länder zur Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung vor Ort essentiell, so der BVMed.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“

    Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung. Mehr

  • COVID-19 | Info-Blog

    Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen. Mehr

  • BVMed-Hygieneforum 2022 | „Wir brauchen ein nachhaltiges Umdenken beim Infektionsschutz“

    Für bessere Hygiene und Infektionsschutz im Gesundheitssystem braucht es ein nachhaltiges Umdenken aller Beteiligten im täglichen Handeln. Das zeigten die Praxisbeispiele für einen besseren Infektionsschutz des 11. BVMed-Hygieneforums aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „Wir müssen Entscheider und Anwender aus allen Bereichen zusammenbringen, um das Hygienethema voranzubringen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Hygienemaßnahmen zu steigern und den Infektionsschutz zu verbessern“, so Daniela Piossek, Sprecherin des BVMed-Fachbereichs Nosokomiale Infektionen und Moderatorin des Hygieneforums. „Jeder hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden“, fasste BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Herausforderung zusammen. An dem Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell über 400 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik