COVID-19
Corona-Teststrategie | BVMed: „Schnelltests auch über Sanitätshäuser anbieten“
17.02.2021|17/21|Berlin|

© Hauke-Christian Dittrich/dpa
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert, dass Sanitätshäuser und Homecare-Versorger bei der Durchführung der Corona-Schnelltests einbezogen werden sollten. „Das Bundesgesundheitsministerium sollte in der neuen Verordnung zur Corona-Teststrategie auch die bewährten Strukturen der Sanitätshäuser und Hilfsmittel-Versorger im gemeinsamen Einsatz gegen die Corona-Pandemie nutzen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Im Zuge der Erweiterung der Corona-Teststrategie hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, ab März 2021 kostenlos Schnelltests zur Verfügung stellen zu wollen. Diese sogenannten Point-of-Care-(PoC)-Antigen-Schnelltests sollen unter anderem in Testzentren des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), in Arztpraxen und Apotheken sowie in den von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) betriebenen Testzentren durchgeführt werden können.
Schnelltests sollten darüber hinaus auch in Sanitätshäusern und über Hilfsmittel-Versorger erfolgen können, fordert der BVMed. Denn: Sanitätshäuser verfügen über ein flächendeckendes Versorgungsnetz und können dabei unterstützen, die Teststrategie niedrigschwellig und vor Ort umzusetzen. Dabei können sie einen Beitrag leisten, Testzentren, Arztpraxen und Apotheken zu entlasten und das Gebot des „Social Distancing“ umzusetzen, argumentiert der BVMed. Sanitätshäuser verfügen zudem über die notwendigen Distributionsstrukturen und über die erforderliche Logistik zur Beschaffung und Organisation der Schnelltests.
„Bei den Schnelltests handelt es sich um Medizinprodukte. Die Sanitätshäuser und Hilfsmittel- bzw. Homecare-Versorger verfügen aufgrund ihres Versorgungsschwerpunkts mit Medizinprodukten über die notwendigen Voraussetzungen. Das sollten wir bei der Anpassung der Teststrategie besser nutzen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband über 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnik-Branche. Im BVMed sind u. a. die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 33 Milliarden Euro. Die Exportquote beträgt rund 65 Prozent.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Positionspapier | „Gezielte Präventionsstrategie beim Thema Infektionen erforderlich“
Der BVMed fordert einen stärkeren Fokus auf primäre Präventionsstrategien, um Patient:innen sowie ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal in Deutschland vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) beschreibt in seinem neuen Positionspapier „Präventionsstrategie zur Vermeidung von Infektionen“ Voraussetzungen und Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. Dazu gehören eine bessere Wissensvermittlung, ein Strategieplan in medizinischen Einrichtungen sowie die Einbindung von Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung.
Mehr
-
COVID-19 | Info-Blog
Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen.
Mehr
-
BVMed-Hygieneforum 2022 | „Wir brauchen ein nachhaltiges Umdenken beim Infektionsschutz“
Für bessere Hygiene und Infektionsschutz im Gesundheitssystem braucht es ein nachhaltiges Umdenken aller Beteiligten im täglichen Handeln. Das zeigten die Praxisbeispiele für einen besseren Infektionsschutz des 11. BVMed-Hygieneforums aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „Wir müssen Entscheider und Anwender aus allen Bereichen zusammenbringen, um das Hygienethema voranzubringen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Hygienemaßnahmen zu steigern und den Infektionsschutz zu verbessern“, so Daniela Piossek, Sprecherin des BVMed-Fachbereichs Nosokomiale Infektionen und Moderatorin des Hygieneforums. „Jeder hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden“, fasste BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll die Herausforderung zusammen. An dem Hygieneforum nahmen vor Ort und virtuell über 400 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege und Behörden teil.
Mehr