Krankenhaushygiene
BVMed-Newsletter "Fortschritt erLeben" informiert über Vermeidung von Krankenhausinfektionen
26.01.2017|09/17|Berlin|
Jährlich infizieren sich in deutschen Kliniken bis zu 600.000 Patienten. Neben der konsequenten Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Krankenhaus können auch Patienten aktiv vorbeugen. Denn das Infektionsrisiko lässt sich vor planbaren Eingriffen durch keimlastreduzierende Waschungen deutlich senken. Darauf weist der BVMed in seinem neuen "Fortschritt erLeben"-Newsletter hin, der unter www.bvmed.de/innovations-newsletter abgerufen werden kann.
Fast jeder zehnte Patient, der in einem Krankenhaus länger als 48 Stunden behandelt wird, infiziert sich mit nosokomialen, das heißt erst im Krankenhaus zugezogenen, Erregern. Häufig kommt es zu Infektionen der Atemwege, des Harnweges und des Blutstroms. Ein erhöhtes Risiko besteht bei unsachgemäßem Umgang mit Beatmungsschläuchen und Kathetern sowie durch Wundinfektionen nach operativen Eingriffen. Ein Großteil der Erreger wird dabei durch Patienten selbst "mitgebracht". Umso wichtiger ist es, dass sich Patienten auf einen Eingriff vorbereiten und mit speziellen Medizinprodukten wie einem Reinigungsschaum, nasalen Gelen oder Mundspüllösungen zur MRE-Dekolonisation die Keimlast der Haut reduzieren. Darauf weist
Prof. Dr. Rudolf Ascherl, Chefarzt der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus Tirschenreuth, in der neuen Ausgabe des BVMed-Newsletters hin.
Nicht nur im Krankenhaus, auch in der ambulanten Pflege, tragen Medizinprodukte dazu bei, das Risiko von Infektionen signifikant zu senken. So beleuchtet der Newsletter auch das Infektionsrisiko von Nadelstichverletzungen, dem insbesondere Pflegekräfte ausgesetzt sind. Weniger als ein Drittel der Beschäftigten in der Altenpflege nutzt Nadeln, Kanülen und ähnliche Instrumente mit Sicherheitsmechanismen, durch die sich etwa die Hälfte der Verletzungen vermeiden lässt.
Alle Ausgaben des "Fortschritt erLeben"-Newsletters gibt es unter: www.bvmed.de/innovations-newsletter.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis
Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf.
Mehr
-
BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“
Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt.
Mehr
-
Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen
Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Mehr