Rehatechnik

BVMed informiert über Verordnung und Erstattung von Rehatechnik

Der Fachbereich „Rehatechnische Versorgungen für Mobilitätserhalt und Pflege“ (FB Rehatechnik) des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hat eine Informationskarte über die Verordnung und Erstattung von Rehatechnik aufgelegt, um Patient:innen besser über ihre Rechte und Ansprüche zur rehatechnischen Versorgung aufzuklären. „Es ist wichtig zu wissen, dass gesetzlich Versicherte einen Sachleistungsanspruch auf Hilfsmittel haben und der Anspruch auch die zum Produkt zugehörige Leistungen wie Instandsetzung und Einweisung umfasst“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Die BVMed-Infokarte klärt auch darüber auf, dass Krankenkassen über einen Hilfsmittelantrag innerhalb einer Frist von drei Wochen zu entscheiden haben. Die Karte kann unter www.bvmed.de/infokarte-reha heruntergeladen werden.

Rehatechnische Hilfsmittel sind sächliche medizinische Leistungen wie beispielsweise Rollstühle und Pflegebetten, Alltags- und Gehhilfen oder technische Produkte wie Antriebshilfen und Treppensteiger.

Grundsätzliche haben gesetzlich Versicherte einen Sachleistungsanspruch auf Hilfsmittel, wenn diese dazu dienen, den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen. Zusätzlich konkretisiert die Hilfsmittel-Richtlinie (HilfsM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) weitere verbindliche Anspruchsvoraussetzungen auf Hilfsmittel, wenn sie erforderlich sind, um
  • eine Behinderung bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen;
  • eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen;
  • einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken;
  • Krankheiten zu verhüten oder deren Verschlimmerung zu vermeiden sowie
  • Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Der Anspruch umfasst auch die zum Produkt zugehörige Leistung, wie Instandsetzung und Einweisung informiert der BVMed mit seiner Info-Karte.

Bei Pflegebedürftigkeit gilt der Anspruch der Versicherten auf Versorgung mit Hilfsmitteln im Sinne des § 33 SGB V fort, unabhängig davon, in welchem Umfang eine Teilnahme am Leben der Gemeinschaft noch möglich ist.

Genehmigung des Hilfsmittels und Widerspruch bei Ablehnung

Krankenkassen haben über einen Hilfsmittelantrag innerhalb einer Frist von drei Wochen zu entscheiden. Soweit ein zusätzliches Gutachten einbezogen wird, verlängert sich die Frist auf insgesamt fünf Wochen. Wird nicht fristgerecht über den Antrag entschieden, so kann die benötigte Leistung selbst beschafft werden („Genehmigungsfiktion“). Die Krankenkasse ist dann zur Erstattung der entstandenen Kosten verpflichtet.

Wird der Antrag auf Versorgung durch die Krankenkasse abgelehnt, so kann ein fristgerechter Widerspruch erfolgen. Enthält der Ablehnungsbescheid eine korrekte Rechtsbelehrung, liegt die Frist bei einem Monat nach Bekanntgabe, ohne Rechtsbelehrung bei einem Jahr. Der Widerspruch muss schriftlich bei der Krankenkasse erfolgen und unbedingt eine Begründung enthalten, welche nachgereicht werden kann. Hierbei ist es hilfreich, die verordnende Ärztin oder den verordnenden Arzt um eine Stellungnahme zu bitten.

Wichtige Informationen für niedergelassene Ärtzt:innen

Wichtig für Ärzt:innen: Hilfsmittel können zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden und sind nicht budget- bzw. richtgrößenrelevant. Grundsätzlich ist auf der Verordnung die Produktart entsprechend dem Hilfsmittelverzeichnis oder die 7-stellige Positionsnummer anzugeben. Im Einzelfall kann mit Begründung ein konkretes Hilfsmittel (10-stellige Positionsnummer oder Produktname) verordnet werden.

Der BVMed-Fachbereich Rehatechnik setzt sich für die Weiterentwicklung der Versorgungsqualität mit mobilitätserhaltenden Hilfsmitteln und rehatechnischen Hilfsmitteln ein. Die Rahmenbedingungen müssen dabei jeweils an die medizinisch-technischen Fortschritte angepasst werden.

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 38 Milliarden Euro, die Exportquote bei 67 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Branche und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Hilfsmittel sind "sächliche medizinische Leistungen", beispielsweise Inkontinenz- und Stomaprodukte oder orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen. Gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch auf Hilfsmittel, wenn diese dazu dienen, den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer... Mehr

  • Argumentationspapier gegen Hilfsmittel-Ausschreibungen und für Qualitätsorientierung

    Der BVMed spricht sich in einem ausführlichen Argumentationspapier sowie einem neun Punkte umfassenden Faktencheck gegen Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes aus, im Bereich der Hilfsmittelversorgung Ausschreibungen wieder einzuführen. Ausschreibungen sind bereits in der Vergangenheit gescheitert, weil sie zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung führen. Sie sind als Instrument der Kostendämpfung nicht wirksam, da sie zu erheblichen Folgekosten führen. Und sie gefährden die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, argumentiert der BVMed. Mehr

  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik