Krankenhaushygiene

BVMed-Hygieneforum am 5. Dezember 2018 in Berlin zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen

Die Prävention von Krankenhausinfektionen steht im Fokus des diesjährigen BVMed-Hygieneforums am 5. Dezember 2018 in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich den praktischen Fragen der Infektionsvermeidung im Krankenhaus, legt den Fokus auf das Wechselspiel von Menschen, Produkten und Verfahren und stellt Lösungsansätze vor. Dabei geht es um Handlungsansätze zur Reduzierung der Sepsis, die Prävention postoperativer Wundinfektionen, die Initiative "Kampf dem Keim", das Präventionsprojekt der Bundesregierung oder antiseptisches Nahtmaterial in der Chirurgie. Programm und kostenfreie Anmeldung unter www.bvmed.de/events.

Zum Hintergrund: Die Globalisierung aller Lebensbereiche und die wachsende Alterung der Bevölkerung geben der Vermeidung von Krankenhausinfektionen ein neues Gewicht. Dabei bleiben die Grundelemente der Prävention die gleichen: Ständiges Bewusstmachen und Überdenken bestehender Hygienestandards, konsequente Händedesinfektion und ausreichend qualifiziertes Personal sind Schlüssel zur Senkung der Infektionsraten. Denn: Ein Drittel der Krankenhausinfektionen gilt als vermeidbar. Deshalb geht Prävention vor Behandlung. Das Wissen ist da und wird ständig vertieft. Entscheidend ist die konsequente und nachhaltige Umsetzung.

Das BVMed-Hygieneforum richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen, wie Hygieniker und Hygienefachkräfte, Ärzte, Pflege- und OP-Personal, Verwaltung und Einkauf sowie die Vertreter aus Selbstverwaltung und Politik.

Referenten des BVMed-Hygieneforums sind Prof. Dr. Christine Geffers vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, Dr. Susanne Huggett von der Medilys Laborgesellschaft, Dr. Christoph Justinger vom Städtischen Klinikum Karlsruhe, Dr. Min-Hi Lee vom Robert-Koch-Institut, Dr. Malte Petersen vom Bundeskanzleramt, Prof. Dr. Konrad Reinhart vom Universitätsklinikum Jena, Vorsitzender der Sepsis-Stiftung, Joachim Rösel vom Hersteller Pall, sowie Dr. Doris Weitzel-Kage von den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin. Moderiert wird das Hygieneforum von Raimund Koch von Paul Hartmann.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis

    Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

    Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik