Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - eHealth BVMed Digital-Talk zur DiGA-Verordnung "Das ist Lichtgeschwindigkeit"

Bis Mitte des Jahres 2020 werden die Prozesse für die Erstattungsfähigkeit von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) stehen. Das sagte Berater Sebastian Lempfert auf dem zweiten BVMed Digital-Talk zum Thema "Nach dem DVG ist vor der Rechtsverordnung – Was kommt auf die Hersteller nun zu?" am 27. Januar 2020 in Berlin. "Das ist im deutschen Gesundheitssystem dann schon 'Lichtgeschwindigkeit' und zeigt deutlich den politischen Willen, mehr Tempo in die Digitalisierung zu bekommen", so Lempfert. Einzelheiten regelt die aktuell diskutierte DiGA-Rechtsverordnung (DiGAV) des Bundesgesundheitsministeriums. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll begrüßte die Zielsetzung und das Tempo des Gesundheitsministeriums. Er verwies darauf, dass der BVMed im Vorfeld der Verordnung ein Positionspapier vorgelegt habe, das sich stellenweise im Verordnungsentwurf wiederfinde. "Kritisch sehen wir aber die hohen Anforderungen und Kosten für den Nachweis positiver Versorgungseffekte sowie das Fehlen von den für die MedTech-Branche wichtigen Kombinationsprodukten."

PressemeldungBerlin, 28.01.2020, 07/20

© bvmed.de Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ist am 7. November 2019 vom Bundestag verabschiedet worden. Mit dem Verfahren nach § 33a SGB V hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen niedrigschwelligen Ansatz gewählt, damit digitale Gesundheitsanwendungen einen schnelleren Zugang in die deutsche Gesundheitsversorgung finden. Wie konkret der Prozess für die Aufnahme von digitalen Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis nach § 139e SGB V erfolgen soll, wird eine Rechtsverordnung vorgeben, die seit letzter Woche im Entwurf vorliegt. Der BVMed Digital-Talk, der von der BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov moderiert wurde, beleuchtete neben der Erfüllung der Vorgaben zur Aufnahme in das BfArM-Verzeichnis die notwendige Anpassung der Vertriebsprozesse und der Vergütung von digitalen Gesundheitsanwendungen bei den Medizinprodukte-Herstellern.

Berater Sebastian Lempfert von HCSL beleuchtete die Zugangssteuerung von digitalen Versorgungslösungen und DiGAs aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. DVG und DiGAV werden aus seiner Sicht "relativ schnell zu großen Umbrüchen führen", da es bei den digitalen Gesundheitsanwendungen durch die GKV-Erstattung künftig größere Stückzahlen geben wird. "Das ist dann auch für die Krankenkassen attraktiv, um die Patientenversorgung besser zu managen." Die Krankenkassen seien dafür auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen. Die Klassifizierung von digitalen Anwendungen orientiere sich an der Eigenständigkeit und der Zweckbestimmung des Herstellers. Digitale Anwendungen können auch Hardware beinhalten, sofern deren Hauptfunktion wesentlich auf digitalen Technologien beruht, beispielsweise bei Sensoren. Anbieter von digitalen Lösungen haben im Markt nun zahlreiche Möglichkeiten der Markteinführung. Sie können Venture Capital einwerben, über Lizenzzahlungen gehen, eine Vergütung über einen Selektivvertrag mit einer Krankenkasse anstreben oder die Regelversorgung über die DiGAV beantragen. Mit der Aufnahme in das BfArM-Register geht dann aber die Exklusivität verloren. "Alles gleichzeitig ist schwierig, der Anbieter muss sich entscheiden, welchen Weg er künftig gehen will und welche Zweckbestimmung er vorsieht." Der Anbieter muss sich auch darauf einstellen, dass es Wettbewerb geben wird. Wenn der Arzt beispielsweise ein Diabetes-Tagebuch verordnet, kann es dafür mehrere registrierte Anbieter geben. Einzelheiten zum Prozess von der Verordnung über die Abgabe des Produkts bis hin zur Abrechnung sind noch offen. Lempfert betonte jedoch, dass das Wahlrecht des Patienten auch hier berücksichtigt werden muss und die ärztliche Verordnung maßgeblich ist.

Wie kommt der Patient an eine DiGA? Grundsätzlich gibt es dafür drei Wege, erläuterte Detlef Chruscz von Tentaris. Ärzte und Krankenhäuser können zum einen die Funktionalität einer DiGA verordnen. Möglich ist aber auch ein Angebot einer Krankenkasse oder die Eigenrecherche durch den Versicherten, der nach Erwerb einer App die Rechnung bei der Krankenkasse einreicht. Beim Abgabeprozess sind grundsätzlich zwei Wege möglich: Erstens die Kostenerstattung, bei der der Versicherte in Vorleistung geht. Zweitens die Sachleistung, bei der die Krankenkasse nach der ärztlichen Verordnung die DiGA zur Verfügung stellt. Die Einzelheiten zur Abrechnung von DiGAs sind noch zu klären. Die Anbieter der DiGAs werden diese als Leistungserbringer gegenüber den Krankenkassen abrechnen.

Prof. Dr. Thomas Zahn stellte das Health Reality Lab Network (www.hlan.network)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. vor, das die Operationalisierung für innovative eHealth-Produkte unterstützt. Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Netzwerks ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle für Health-Start-ups durch ein Praxislabor mit Wirtschaftlichkeitsnachweis für Krankenkassen und Arbeitgeber zu ermöglichen sowie die digitalen Gesundheitsanwendungen mit den verschiedenen deutschen Patientenakten und Versorgungsplattformen zu vernetzen – bei Datenhoheit der Versicherten nach DSGVO unter Nutzung von IHE-Standards. Außerdem will das Netzwerk Standards für die Evaluation und die Zulassung digitaler Gesundheitsprodukte schaffen.

Hinweis an die Medien: Druckfähige Bilder zur Konferenz können unter www.bvmed.de/bildergalerien heruntergeladen werden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen