Krankenhaus

BVMed-Akademie veranstaltet KrankenhausZukunfts-Konferenz am 25. Februar 2021

Die BVMed-Akademie veranstaltet am 25. Februar 2021 ihre erste „KrankenhausZukunfts-Konferenz (KZK)“ in digitaler Form. „Das neue Format soll eine fachübergreifende Austauschplattform zu digitalen Prozessen in der klinischen Versorgung sein und widmet sich neuen Impulsen für die moderne Qualitätsmedizin in Deutschland“, so Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer des BVMed und der BVMed-Akademie. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/kzk2021.

Der Einsatz von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen ist heute nicht mehr wegzudenken. IT-Anwendungen und -Prozesse spielen eine wesentliche Rolle in der Sicherstellung und Verbesserung der Patientenbehandlung entlang des gesamten Versorgungsablaufs. Schwerpunktthemen der Web-Konferenz sind die Patientensicherheit im Versorgungsprozess und das Management von Lieferengpässen, die Auswirkungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) wie Produktidentifikation und Rückverfolgbarkeit sowie Qualität und Wertschöpfung durch Digitalisierung in Krankenhäusern.

Referenten sind unter anderem Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Adelheid Jakobs-Schäfer von den Sana Kliniken, Dr. Florian Hartge von der gematik, Dr. Jan-David Liebe von der Hochschule Osnabrück, Sylvia Reingardt von GS1, Dr. Christoph Pross von Stryker, Alexandra Seidel von Coloplast, Marcus Ehrenburg von Supedio, Andreas Heizmann von Xatena sowie Sonja Krein von Dedalus HealthCare.

Die Web-Konferenz richtet sich an alle Partner in der Gesundheitsversorgung, die ein Interesse an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse haben. Die Teilnahmegebühr beträgt 410 Euro netto.

Die BVMed-Akademie geht am 1. Januar 2021 an den Start. Sie ist der Fort- und Weiterbildung der Medizinprodukte-Community verpflichtet. Der BVMed stellt über die Akademie seine MedTech-Expertise allen Beteiligten im Markt für Wissenstransfer in modernen Formaten zur Verfügung. Die Akademie-Formate sollen der MedTech-Branche in ihrer Gesamtheit eine Plattform bieten, um sich über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit für sie relevanten Stakeholdern auszutauschen sowie sich gezielt branchenspezifisches Fachwissen anzueignen.

Download des Akademie-Logos unter www.bvmed.de/logo-akademie.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“

    Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed. Mehr

  • BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz | „Gute Ansätze aus der Digitalstrategie des BMG zügig umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr

  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik