Homecare

Ambulante Strukturen stärken | Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023

Herunterladen
Die Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023 in Berlin. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung. Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Am Vorabend wird es eine politische Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der ambulanten Versorgung geben. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/hmk2023.

An der politischen Podiumsdiskussion am Vorabend nehmen mit Martina Stamm-Fibich (SPD), Kordula Schulz-Asche (Grüne) und Nicole Westig (FDP) Vertreter der Regierungsfraktionen sowie mit Simone Borchardt (CDU/CSU) und Ates Gürpinar (Linke) Oppositionspolitiker:innen teil.

Den thematischen Rahmen des Homecare-Kongresses stellen die Pläne von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) zur Reform der Kliniken, zur Ambulantisierung und zur Überwindung der sektoralen Trennung dar. Dabei wird die Frage diskutiert, ob die Pläne geeignet sind, die ambulante Versorgung zu stärken und zukunftssicher zu machen. Mit den sektorenübergreifenden strukturellen Vorhaben gehen Ansätze einher, koordinierte Versorgungsmodelle unter besonderer Einbindung qualifizierter Pflegefachkräfte zu etablieren. „Außerdem geht es um die Weiterentwicklung zur Sicherung der Qualität der Hilfsmittelversorgung und die Digitalisierung in diesen Versorgungen“, so BVMed-Homecare-Expertin Juliane Pohl. „Ziel ist es, gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen der Versorgungsstrukturen durch den steigendem Versorgungsbedarf zu finden. Zudem werden wir im Diskurs Lösungsansätze für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittel- und Homecare-Versorgung erörtern.“

Download Bild Homecare | Download Bild Juliane Pohl | Download Logo BVMed-Akademie

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 250.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 36 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMU. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.

Mit der BVMed-Akademie stellt der BVMed MedTech-Expertise allen Beteiligten im Markt für Wissenstransfer in modernen Formaten zur Verfügung. Die BVMed-Akademie ist zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr

  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr

  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor

    Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik