Pressemeldungen
-
Dienstag30.06.202093/20|Berlin
Der BVMed hat die von der Großen Koalition auf den Weg gebrachte nationale Diabetes-Strategie begrüßt. „Wir brauchen eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes. Dazu ist die Diabetes-Strategie ein wichtiger Schritt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Neben Diabetes sollte auch die Adipositas-Behandlung in den Fokus genommen werden.
Mehr -
Montag29.06.202092/20|Berlin
Der BVMed weist bei thromboembolischen Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19-Erkrankungen auf die Bedeutung mechanischer Maßnahmen zur Thrombose-Prophylaxe hin. Hintergrund ist, dass der SARS-CoV-2-Virus oft mit Störungen des Gerinnungssystems einhergeht, „bei den Therapien aber nicht nur medikamentöse, sondern auch mechanische Maßnahmen zur Prophylaxe in Betracht gezogen werden sollten, um betroffene Patienten bestmöglich zu schützen“, so die Experten des BVMed-Fachbereichs „Mechanische Thromboseprophylaxe“. Aus Sicht der Expertengruppe des BVMed sollten pharmakologische und mechanische Prophylaxe-Maßnahmen in Abhängigkeit vom individuellen Risiko des Patienten immer sinnvoll miteinander kombiniert werden.
Mehr -
Mittwoch24.06.202091/20|Berlin
Der BVMed hat der Bundesregierung und der Europäischen Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau einer europaweiten strategischen Reserve für Medizinprodukte angeboten. "Wir stehen für smarte Lösungen bereit. Wir können die Herausforderung durch die intelligente Nutzung bestehender Lagerkapazitäten mit einem rotierenden System meistern", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die vorhandenen Lagerkapazitäten unter anderem der Hersteller könnten online vernetzt und intelligent gesteuert werden. "Das System ist kostengünstig, schnell umsetzbar und für den Katastrophenschutz sehr effizient."
Mehr -
Dienstag23.06.202090/20|Berlin
Der BVMed hat einen neuen Fachbereich "Venöse Zugänge" (FB VZ) gegründet. Infusionstherapien gehören im Krankenhaus zur Standardversorgung von Patienten. Viele Patienten benötigen komplexe intravenöse Therapien, welche nur zentralvenös verabreicht werden können. "Diese Versorgungen spielen auch bei COVID-19-Erkrankten, die stationär behandelt werden müssen, eine große Rolle. In Deutschland stehen aber noch nicht alle Möglichkeiten des venösen Zugangsmanagements in gleichem Maße zur Verfügung. Das wird ein Themenschwerpunkt des neuen BVMed-Fachbereichs sein", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr -
Montag22.06.202089/20|Berlin
Die Medizinprodukte-Branche ist "mittelständisch geprägt, flexibel und innovationsstark, was alleine dadurch zum Ausdruck kommt, dass 9 Prozent des Umsatzes wieder in Forschung und Entwicklung investiert werden." Das sagte der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Thomas Bareiß MdB auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, am 19. Juni 2020 in Berlin. "Der Mittelstand ist unser starker Anker in der Wirtschaft, auch weil die Unternehmen oftmals familiengeführt sind und langfristig Verantwortung übernehmen", so der Wirtschaftspolitiker vor rund 100 MedTech-Unternehmen in Berlin und am Computer per Livestream.
Mehr -
Freitag19.06.202088/20|Berlin
Dr. Meinrad Lugan (56) ist auf der BVMed-Mitgliederversammlung in Berlin als Vorstandsvorsitzender des Medizintechnik-Verbandes für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden. Er ist Vorstand bei B. Braun und übernahm im April 2007 den BVMed-Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende des BVMed-Vorstandes wurden Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) und Marc D. Michel (Peter Brehm) gewählt.
Mehr -
Freitag19.06.202087/20|Berlin
Die Belange der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) müssen bei der Bekämpfung der COVID-19-Folgen und im Rahmen der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft stärker berücksichtigt werden. Das sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der ersten digitalen Mitgliederversammlung des MedTech-Verbandes am 19. Juni 2020 in Berlin. "Die Medizintechnik-Branche ist in Deutschland mit ihren über 215.000 Beschäftigten ein Herzstück des Mittelstands. Über 93 Prozent der Unternehmen sind KMUs", so der BVMed-Vorsitzende. Die Branche benötige Unterstützung, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise zu überwinden.
Mehr -
Donnerstag18.06.202086/20|Berlin
Der BVMed hat den GKV-Spitzenverband aufgefordert, den bürokratischen Aufwand der zeitlich befristeten Umsatzsteuer-Absenkung für die Hilfsmittel-Leistungserbringer zu reduzieren. "Die kurzfristige und zeitlich befristete Umsatzsteuerabsenkung ab dem 1. Juli 2020 bedeutet für die MedTech-Unternehmen einen erheblichen Umstellungs- und Mehraufwand", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich deshalb für begleitende Maßnahmen aus, um die Umsetzung möglichst unbürokratisch zu vollziehen. "Für den Bereich der Hilfsmittel-Versorgungen und -Abrechnungen sehen wir den GKV-Spitzenverband in der Verantwortung, handhabbare Umsetzungsregelungen zu schaffen", sagt BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.
Mehr -
Mittwoch17.06.202085/20|Berlin
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 sollte aus Sicht des BVMed genutzt werden, um ein einheitliches Vorgehen in der Post-COVID-19-Phase zu etablieren, Medizintechnologien als Teil der Lösung zu begreifen und Innovationen voranzubringen. Der BVMed spricht sich in einem neuen Positionspapier unter anderem dafür aus, Handelsbarrieren zu beseitigen und Zollverfahren zu vereinfachen, um den freien Warenverkehr für Medizinprodukte sicherzustellen.
Mehr -
Dienstag16.06.202084/20|Berlin
Fern- und Flugreisen sind in Zeiten von Corona für viele Bundesbürger kein Thema. Bei der Urlaubsplanung rücken das eigene Auto oder Motorrad als Transportmittel der Wahl wieder in den Vordergrund. Mit dem Beginn der Urlaubszeit erinnert der BVMed deshalb daran, den Kfz-Verbandkasten mit auf die Checkliste zu nehmen: Ist ein vollständiger Verbandkasten an Bord? Auch ein Blick auf das Verfalldatum der steril verpackten Inhaltsteile gehört dazu – und ein Austausch, falls das Datum bereits überschritten ist. Nicht zuletzt dürfen genormte Warnwesten für alle Mitreisenden nicht fehlen, um gut und sicher ausgestattet zu sein.
Mehr -
Freitag12.06.202083/20|Berlin
Der BVMed sieht in seiner Stellungnahme zum "Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz" Änderungsbedarf bei der geplanten Absenkung der Umsatzsteuersätze. Da die kurzfristige und temporäre Absenkung einen enormen Umsetzungsaufwand bedeutet, spricht sich der BVMed für ein entsprechendes Begleitschreiben des Bundesfinanzministeriums "zur unbürokratischen Umsetzung und Nichtbeanstandungsregelungen" aus. "Wir müssen die kurzfristige Umsetzung der Umsatzsteuerabsenkung praktikabel und wirklichkeitsnah gestalten", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr -
Freitag12.06.202082/20|Berlin
Der BVMed weist zur Welt-Kontinenz-Woche (World Continence Week), die vom 15. bis zum 21. Juni 2020 stattfindet, auf die notwendige qualitätsgesicherte Versorgung von Patienten mit Inkontinenz hin. "Moderne Inkontinenz- und Stoma-Produkte sind für die Lebensqualität der betroffenen Menschen von enormer Bedeutung. Geschulte Versorgungsspezialisten der Homecare-Unternehmen unterstützen bei der Auswahl des richtigen Produkts, beraten, weisen ein und stehen bei Komplikationen zur Verfügung", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Wichtig sei, dass jeder Betroffene zur Diagnostik und einer eventuellen Verordnung von Inkontinenzprodukten zum Arzt gehe. Ausführliche Informationen zur Inkontinenz, zur Versorgungssituation und zu Qualitätsanforderungen gibt der BVMed in einer aktuellen Broschüre.
Mehr -
Dienstag09.06.202081/20|Berlin
Michael Krauser (28) ist Typ-1-Diabetiker und braucht wie über 2 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Insulin. Dank digitaler Medizintechnologie kann er mithilfe eines Sensors am Arm seine Glukosewerte lückenlos am Smartphone überprüfen - und so seinen Diabetes digital managen. Als Teil der BVMed-Kampagne "Körperstolz" möchte Michael über die Erkrankung aufklären und anderen Mut machen, sich auch mit Typ-1-Diabetes wohlzufühlen. Das Plakat mit Michael ist derzeit mitten in Berlin zu sehen.
Mehr -
Donnerstag04.06.202079/20|Berlin
Der BVMed bewertet das von der Bundesregierung geplante Konjunktur- und Investitionsprogramm grundsätzlich positiv, sieht aber in Details noch Änderungsbedarf. "Wir brauchen nachhaltige Investitionen in bessere Strukturen und optimierte Prozesse in der Patientenversorgung. Und wir brauchen vor allem mutige regulatorische Rahmenbedingungen, und das dringender als Steuergelder", kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich außerdem dafür aus, den reduzierten Mehrwertsteuersatz einheitlich auf Medizinprodukte anzuwenden.
Mehr -
Donnerstag04.06.202078/20|Berlin
Erik Blumhagen (26) hat einen variablen Immundefekt und wusste lange nicht, wieso ihn ein Infekt nach dem nächsten erwischte. Seine Ausbildung zum Krankenpfleger brachte ihn auf die richtige Spur: ein variabler Immundefekt – wie bei rund 500.000 Menschen in Deutschland. Die regelmäßigen Infusionen, die nötig sind, um sein Immunsystem zu stärken, kann er zu Hause durchführen und so ein vollkommen normales Leben führen. Unterstützt wird er dabei durch seine Homecare-Managerin Enikoe Baum. Deutschlandweit nutzen bereits über 6 Millionen Menschen die Homecare-Versorgung. Als Protagonist der BVMed-Kampagne "Körperstolz" möchte Erik anderen Betroffenen Mut machen.
Mehr -
Mittwoch03.06.202077/20|Berlin
Der BVMed spricht sich für einen neuen Qualitätsdiskurs in der Hilfsmittelversorgung aus, der neben der richtigen Auswahl des Produkts auch die Qualität der individuellen Dienstleistung in den Mittelpunkt rückt. "Die vorhandenen Ansätze für die Berücksichtigung des individuellen Dienstleistungsanteils müssen ausgebaut werden", so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. In einem Gastbeitrag in der Juni-Ausgabe des MTD-Magazins sprechen sich Michael Senz (GHD) und Stefan Skibbe (rehaVital), Mitglieder im Fachbereich Rehatechnik des BVMed, dafür aus, dass die individuelle Versehrtheit Grundlage für eine passende rehatechnische Versorgung sein sollte.
Mehr -
Dienstag02.06.202076/20|Berlin
Die Steuerung und Kommunikation von Veränderungsprozessen steht im Mittelpunkt des Webinars "Change Management – während und nach COVID-19" am 24. Juni 2020. Dabei werden den Teilnehmern mögliche Ansätze zur Identifikation, Initiierung und Begleitung von Veränderungen im Unternehmen nähergebracht sowie Instrumente zur praktischen Umsetzung vorgestellt. Referent ist der erfahrene Kommunikationsberater Christof Fischoeder.
Mehr