Pressemeldungen
-
Freitag29.05.202075/20|Berlin
Der hohe Anteil von Menschen mit Adipositas an den schweren Verläufen von COVID-19 zeigt nach Ansicht des BVMed den bedeutenden Krankheitswert der Adipositas als chronische, entzündliche Krankheit auf. "Insbesondere Menschen mit hochgradiger Adipositas und Begleiterkrankungen muss die Gesetzliche Krankenversicherung endlich eine bedarfs- und leitliniengerechte Therapie der Adipositas anbieten", fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Bestehende Barrieren beim Zugang zu einer evidenzbasierten Therapie wie der Adipositas-Chirurgie müssten beseitigt werden.
Mehr -
Donnerstag28.05.202074/20|Berlin
Ingrid Hartmann (79) hat die neurologische Bewegungsstörung Dystonie – so wie rund 160.000 Menschen in Deutschland. Dank moderner Medizintechnologie kann sie mit einem Hirnschrittmacher symptomfrei und selbstbestimmt leben. Als Teil der BVMed-Kampagne "Körperstolz" möchte Ingrid anderen Betroffenen zeigen, "dass es viele Möglichkeiten gibt, mit denen man seine Lebensqualität sehr stark verbessern kann". Deshalb engagiert sie sich auch in der Selbsthilfe. Das Plakat mit Ingrid ist derzeit mitten in Berlin zu sehen.
Mehr -
Mittwoch27.05.202073/20|Berlin
Wegen des stark gestiegenen Wettbewerbs und Kostendrucks, der verschärften regulatorischen Anforderungen und der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung sieht sich die Medizintechnik-Branche derzeit insbesondere in Deutschland und Europa einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgesetzt. Das analysiert die neue Marktstudie "Medizintechnik 2020" von Luther und Clairfield, die jetzt in Zusammenarbeit mit dem BVMed erschienen ist. "Hinzu kommen die dramatischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die in ihrem ganzen Ausmaß noch nicht abzuschätzen sind. Insbesondere die kleinen und mittelständischen MedTech-Unternehmen stehen damit vor enormen Herausforderungen, können aber auch neue Chancen und neue Märkte nutzen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr -
Dienstag26.05.202072/20|Berlin
Der BVMed fordert einen adäquaten Zugang der Medizinprodukte-Unternehmen zu versorgungsrelevanten und medizinischen Daten. "Wir wollen digitale MedTech-Innovationen produzieren, nicht importieren", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr -
Montag25.05.202071/20|Berlin
Die Informationen zu Hilfsmittelversorgungen müssen schnellstmöglich in die elektronische Patientenakte (ePA) eingebunden werden. Das fordern die in der "Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung" (IGHV) zusammengeschlossenen Hilfsmittelverbände im Vorfeld der Anhörung zum Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) am 27. Mai 2020. Bislang ist vorgesehen, dass die Versorgung durch Physio- und Psychotherapeuten, Pflegepersonal und Hebammen in der ePA verarbeitet werden kann und diese Berufsgruppen entsprechend an die ePA-Strukturen angebunden werden.
Mehr -
Freitag22.05.202070/20|Berlin
Infektionsprävention muss künftig eine dauerhafte gesundheitspolitische Priorität werden und sollte auch ein Schwerpunktthema auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. Das fordert der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" (FBNI) in einem Positionspapier mit dem Titel "Infektionen vermeiden – Bewusst handeln". Der BVMed fordert unter anderem, sich auf europäischer Ebene das Ziel zu setzen, in den nächsten fünf Jahren 20 Prozent der nosokomialen Infektionen zu vermeiden und diese Zahl auch mit einem jährlichen Bericht zu monitoren.
Mehr -
Dienstag19.05.202069/20|Berlin
MedInform informiert in einem Webinar am 17. Juni 2020 über ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte im Rahmen der Corona-Krise unter dem Titel "Entgeltfortzahlung, Kurzarbeit & Co.". Referent ist Rechtsanwalt sowie Steuer- und Arbeitsrechtsexperte Dr. Tobias Nießen von der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg. Das Webinar richtet sich an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer sowie weitere Interessierte aus der MedTech-Branche und mittelständischen Unternehmen.
Mehr -
Montag18.05.202068/20|Berlin
Was bedeuten die gesetzlichen Veränderungen für Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) und für die Erprobungsregelung für Medizinprodukte-Unternehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des MedInform-Webinars "Neue Regeln für die Zugangssteuerung innovativer Verfahren" am 17. Juni 2020. Die Experten sind Prof. Dr. Michael Wilke von der Medical School Hamburg, Markus Rathmayer von inspiring-health sowie Dr. Cord Willhöft von der Kanzlei Fieldfisher.
Mehr -
Montag18.05.202067/20|Berlin / Frankfurt am Main
In einem gemeinsamen Papier befürworten die acht Verbände der eHealth-Allianz die im Entwurf des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) vorgesehene Möglichkeit einer freiwilligen Datenfreigabe für Forschungszwecke. Gleichzeitig kritisieren sie, dass die leistungsfähigsten Akteure der forschenden Gesundheitswirtschaft vom Antragsrecht zum geplanten Forschungsdatenzentrum ausgeschlossen werden sollen. Von der Diagnose seltener oder chronischer Erkrankungen bis hin zu deren Therapie – digitale Technologien können die Lebensqualität steigern, die Versorgung effizienter gestalten und Leben retten. Notwendige Grundlage für die Entwicklung und Anwendung entsprechender Lösungen sind Gesundheitsdaten. Diese sind hierzulande allerdings noch immer nur sehr begrenzt verfüg- und einsetzbar.
Mehr -
Freitag15.05.202066/20|Berlin
Die Medizintechnologie-Kampagne "Körperstolz – Jeder Mensch ist einzigartig" des BVMed wird 2020 mit drei neuen Patientengeschichten und Motiven fortgesetzt. Dabei erzählen ein junger Homecare-Patient, ein reiselustiger Typ 1-Diabetiker sowie eine aktive ältere Dame mit Dystonie ihre Geschichten in Wort und Bild. Die BVMed-Kampagne zeigt Patienten, die trotz ihrer Erkrankungen mitten im Leben stehen.
Mehr -
Donnerstag14.05.202065/20|Berlin
"Durch das Herunterfahren der klinischen Versorgungen und die erheblich reduzierte Patientenversorgung in den niedergelassenen Praxen sind die Hilfsmittel-Leistungserbringer erheblich unter Druck geraten", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne, Berichterstatter seiner Fraktion für den Hilfsmittelbereich, auf dem digitalen "Gesprächskreis Gesundheit" des BVMed am 13. Mai 2020. Er forderte Unterstützungsmaßnahmen für die Hilfsmittel-Leistungserbringer, um die Versorgung der Patienten vor Ort sicherzustellen. Wichtig sei zudem eine klare Ansage, dass planbare Operationen jetzt wieder möglich sind und durchgeführt werden sollten.
Mehr -
Montag11.05.202064/20|Berlin
Die in der „Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung“ (IGHV) zusammengeschlossenen 16 Verbände fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, die Mehrausgaben der Hilfsmittel-Leistungserbringer für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu finanzieren und Mindereinnahmen zu kompensieren.
Mehr -
Montag11.05.202063/20|Berlin
Das neue "Fast-Track-Verfahren" zur Bewertung und Erstattung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) steht im Mittelpunkt eines MedInform-Webinars am 26. Mai 2020. In dem Webinar geht es um strategische Fragen und den Nachweis positiver Versorgungseffekte, damit ein DiGA-Hersteller das neue Verfahren erfolgreich umsetzen kann. Die Experten des Webinars sind Jean Dietzel vom IGES-Institut sowie Michael Weißer von AiM.
Mehr -
Donnerstag07.05.202062/20|Berlin
Der BVMed appelliert im Vorfeld der Anhörung zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, auch in Krisenzeiten die marktwirtschaftlichen Prinzipien und die komplexen Lieferketten und Produktionsnetzwerke der MedTech-Branche zu beachten, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. "Wichtig ist, dass die komplexen Liefer- und Versorgungsketten unserer Branche nicht durch staatliche Eingriffe wie Beschlagnahme oder Exportbeschränkungen beeinträchtigt werden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
Mehr -
Mittwoch06.05.202061/20|Berlin
Was bedeutet das kontrollierte Hochfahren der Krankenhäuser für die MedTech-Industrie? Diese Frage behandelt ein MedInform-Webinar am 19. Mai 2020. Es ist das erste Webinar einer dreiteiligen Serie zum Thema "Market Access während und nach der Corona-Krise 2020 – Herausforderungen und Chancen". Die Experten sind Prof. Dr. Michael Wilke von der Medical School Hamburg sowie Markus Rathmayer von inspiring-health.
Mehr -
Dienstag05.05.202060/20|Berlin
MedInform, der Seminarservice des BVMed, informiert in einem Webinar am 20. Mai 2020 über die aktuellen und vom üblichen Rahmen abweichenden Regelungen zur Durchführung der Hilfsmittelversorgung in Zeiten von COVID-19. Referentin ist die Rechtsanwältin und Hilfsmittelexpertin Bettina Hertkorn-Ketterer.
Mehr