Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • Innovativste Bereiche der MedTech-Branche
    Innovativste Bereiche der MedTech-Branche
    Innovativste Bereiche der MedTech-Branche
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Erwartete Umsatzentwicklung
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Erwartete Umsatzentwicklung
    Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzanstieg von 4,8 Prozent in 2023 gegenüber dem vorhergehenden Krisenjahr. Die Branche zeigt sich damit insgesamt leicht erholt. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung schneidet mit einem Plus von 6,4 Prozent deutlich besser als die Inlandsentwicklung ab.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Größte Umsatzhürden in Deutschland
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Größte Umsatzhürden in Deutschland
    Der wichtigste Grund für die angespannte Geschäftssituation sind wie im Vorjahr die gestiegenen Logistik-, Rohstoff- und Energiepreise. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Unternehmen, die an der BVMed-Umfrage teilnahmen, sind davon betroffen. Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) geben den zunehmenden bürokratischen Aufwand, 61 Prozent die MDR-Implementierung als wichtigste Hürden an. Den zunehmenden Fachkräftemangel nennen 54 Prozent der Unternehmen, gefolgt vom Preisdruck durch Einkaufsgemeinschaften und Klinikketten (47 Prozent), unsicheren Lieferketten (33 Prozent) und einer nicht ausreichenden Vergütung von Sachkosten im DRG-System (31 Prozent).
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Bevorzugtes Zulassungssystem
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Bevorzugtes Zulassungssystem
    Die Zeiten, in denen das europäische Regulierungssystem für Medizinprodukte dem US-amerikanischen FDA-System überlegen war, sind lange vorbei. Das zeigt auch die BVMed-Herbstumfrage überdeutlich. 53 Prozent der Unternehmen präferieren das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System der EU. 35 Prozent haben keine Präferenz.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Politische Forderungen
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Politische Forderungen
    Was muss von der Politik angegangen werden, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken? An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen steht nach der BVMed-Herbstumfrage 2023 die Weiterentwicklung und Verbesserung des MDR-Systems. 77 Prozent der Teilnehmenden nennen dies. Besonders wichtig ist den Unternehmen zudem ein Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen (50 Prozent) sowie ein Belastungsmoratorium für Medizintechnik-Unternehmen verbunden mit einem umfassenden Bürokratieabbau (43 Prozent). Weitere wichtige Forderungen sind: Fachkräfte gewinnen (39 Prozent), die digitale Transformation und Datennutzung vorantreiben (38 Prozent) und die Lieferketten stärken sowie die Resilienz des Gesundheitssystems erhöhen (37 Prozent).
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Stärken des Standorts DE
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Stärken des Standorts DE
    Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen vor allem die die gute Infrastruktur(77 Prozent), beispielsweise die Verkehrswege, sowie die gut ausgebildeten Fachkräfte (69 Prozent). Relativ häufig werden noch das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen (47 Prozent) und gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen (31 Prozent) genannt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed 2012 bis 2023
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed 2012 bis 2023
    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 3,5. Das ist seit Erhebung des Indexes 2012 der absolute Tiefstwert und zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Besonders innovative Indikationsbereiche
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Besonders innovative Indikationsbereiche
    Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Diagnostik (33 Prozent), die Kardiologie (31 Prozent), die Neurologie (29 Prozent) sowie die Onkologie (27 Prozent) ein.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Gesuchte Berufsqualifikationen
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Gesuchte Berufsqualifikationen
    Gesucht werden vor allem Ingenieur:innen (40 Prozent), Informatiker:innen und Data Scientists (33 Prozent), Medizintechniker:innen (29 Prozent), lernende technische und kaufmännische Berufe (26 und 23 Prozent), Naturwissenschaftler:innen (20 Prozent) sowie Pflegekräfte (19 Prozent). Der hohe Wert für Data Scientists zeigt, dass datengetriebene Versorgungslösungen in der MedTech-Branche an Bedeutung gewinnen.
    Bild: BVMed
    Tags: Karriere
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | Gesuchtes Personal nach Unternehmensbereichen
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | Gesuchtes Personal nach Unternehmensbereichen
    Personal suchen die MedTech-Unternehmen in Deutschland in allen Bereichen, insbesondere Vertrieb (59 Prozent), Produktion (43 Prozent), Marketing (35 Prozent), Regulatory Affairs (31 Prozent), Qualitätsmanagement (28 Prozent), Einkauf (25 Prozent), lernende technische und kaufmännische Berufe (24 und 21 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung (22 Prozent). Immerhin 16 Prozent der Unternehmen suchen Personal im Bereich Data Science Management.
    Bild: BVMed
    Tags: arbeiten
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik