Neue Hightech-Strategie

Medizintechnik als Innovationsmotor identifiziert

Der nationale Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ geht weiter. Im Bericht zur neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung heißt es ausdrücklich, dass insbesondere die mittelständische Medizintechnikbranche gestärkt werden soll.

Das Kabinett hat am 3. September 2014 die von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka, vorgelegte neue Hightech-Strategie (HTS) der Bundesregierung beschlossen. „Deutschland muss jetzt auch Innovations-Weltmeister werden. Deshalb will die neue HTS aus kreativen Ideen konkrete Innovationen machen“, sagte Johanna Wanka. Die neue Hightech-Strategie konzentriert sich auf Forschungsthemen – sogenannte Zukunftsaufgaben – , die von besonderer Relevanz für die Gesellschaft sowie für Wachstum und Wohlstand in der Zukunft sind: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Zugleich sollen in dieser Legislaturperiode neue Instrumente eingesetzt werden, um den Transfer in die Anwendung zu beschleunigen. So werden Fachhochschulen gestärkt, Spitzencluster und vergleichbare Netzwerke sollen sich stärker international orientieren. Wirtschaft und Wissenschaft werden mit Unterstützung der Bundesregierung in zahlreichen Kooperationsprojekten zusammenarbeiten.

Im Rahmen der Zukunftsaufgabe „Gesundes Leben“ soll neben der Bekämpfung von Volkskrankheiten, der individualisierten Medizin, Prävention und Ernährung, dem Pflegebereich und der Wirkstoffforschung auch die Medizintechnik gefördert werden. Im Bericht heißt es dazu, dass die Förderinitiative zur Medizintechnik auf Basis des nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ fortgesetzt und weiterentwickelt werden soll. Im Fokus der Förderung stehen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU); sie profitieren vor allem von den technologieoffenen Programmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), wie dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand und der Industriellen Gemeinschaftsforschung.

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung bündelt seit 2006 eine Vielzahl der Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Deutschland. Ziel ist es, Deutschlands Position als führende Wirtschafts- und Exportnation zu stärken. Mit der Neuauflage der Strategie wird die Medizintechnik erstmals direkt als eines der Handlungsfelder benannt.

Mehr zur Hightech-Strategie 2014 der Bundesregierung unter: www.hightech-strategie.de.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“

    Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war. Mehr

  • VCI zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung | Forschung braucht Deutschlandtempo

    Als ehrgeiziges Vorhaben bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die am 8. Februar 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“. Jetzt komme es darauf an, die Strategie zeitnah umzusetzen und vor allem künftige Wertschöpfung hierzulande zu generieren. Mehr

  • Innovationstreiber MedTech: 9 Prozent des Umsatzes gehen in F&E

    Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die weniger als drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik