Neue Hightech-Strategie

Medizintechnik als Innovationsmotor identifiziert

Der nationale Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ geht weiter. Im Bericht zur neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung heißt es ausdrücklich, dass insbesondere die mittelständische Medizintechnikbranche gestärkt werden soll.

Das Kabinett hat am 3. September 2014 die von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka, vorgelegte neue Hightech-Strategie (HTS) der Bundesregierung beschlossen. „Deutschland muss jetzt auch Innovations-Weltmeister werden. Deshalb will die neue HTS aus kreativen Ideen konkrete Innovationen machen“, sagte Johanna Wanka. Die neue Hightech-Strategie konzentriert sich auf Forschungsthemen – sogenannte Zukunftsaufgaben – , die von besonderer Relevanz für die Gesellschaft sowie für Wachstum und Wohlstand in der Zukunft sind: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Zugleich sollen in dieser Legislaturperiode neue Instrumente eingesetzt werden, um den Transfer in die Anwendung zu beschleunigen. So werden Fachhochschulen gestärkt, Spitzencluster und vergleichbare Netzwerke sollen sich stärker international orientieren. Wirtschaft und Wissenschaft werden mit Unterstützung der Bundesregierung in zahlreichen Kooperationsprojekten zusammenarbeiten.

Im Rahmen der Zukunftsaufgabe „Gesundes Leben“ soll neben der Bekämpfung von Volkskrankheiten, der individualisierten Medizin, Prävention und Ernährung, dem Pflegebereich und der Wirkstoffforschung auch die Medizintechnik gefördert werden. Im Bericht heißt es dazu, dass die Förderinitiative zur Medizintechnik auf Basis des nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ fortgesetzt und weiterentwickelt werden soll. Im Fokus der Förderung stehen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU); sie profitieren vor allem von den technologieoffenen Programmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), wie dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand und der Industriellen Gemeinschaftsforschung.

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung bündelt seit 2006 eine Vielzahl der Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Deutschland. Ziel ist es, Deutschlands Position als führende Wirtschafts- und Exportnation zu stärken. Mit der Neuauflage der Strategie wird die Medizintechnik erstmals direkt als eines der Handlungsfelder benannt.

Mehr zur Hightech-Strategie 2014 der Bundesregierung unter: www.hightech-strategie.de.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MedTech-Forschende im Porträt: „Entbürokratisierung gegen Regulierungswut“

    Die deutlich strengeren Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte erweisen sich „als Hemmschuh für die Entwicklung neuer Innovationen, wenn die regulatorische Schraube überdreht wird“. Das sagt Rüdiger Dworschak, Gründer und Geschäftsführer des Kunstlinsen-Herstellers und BVMed-Mitgliedsunternehmen 1stQ. „Unsere größte Herausforderung ist nicht die Technologie, sondern die Regulierung. Gerade kleinere Unternehmen werden dadurch benachteiligt“, so Dworschak weiter. Sein Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed. Wie der Standort Deutschland wieder gestärkt werden kann, zeigt der BVMed in einem 5-Punkte-Plan. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Deutschland wieder zu einem attraktiven Technologiestandort machen“

    Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie schnell globale Lieferketten abbrechen und Produkte in Europa knapp werden können. „Deshalb müssen wir die Forschung und Produktion in Deutschland stärken und wertvolles Know-how sichern, um nicht von anderen abhängig zu sein“, fordert die Medizintechnik-Forscherin Sofia Binias vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik. Ihr Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Innovationsfähigkeit des Mittelstands stärken“

    Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet sich durch eine gut vernetzte Community medizinischer und wissenschaftlicher Fachkräfte und innovativer mittelständischer Unternehmen aus. Im Gespräch mit den Forschern PD Dr. habil. Frank Seehaus und Dr.-Ing. Ulrike Deisinger vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Peter Brehm wird gleichzeitig deutlich: die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und der damit verbundene bürokratische Mehraufwand „lässt innovative Produktneuentwicklungen und Forschung national auf der Strecke bleiben und in andere Länder, wie zum Beispiel die USA, abwandern“, so Seehaus. Deshalb sei es wichtig, die nationale Forschungsförderung in Deutschland zu stärken. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik