Lead-User-Methode

Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller

Die mittelständisch geprägte deutsche Medizintechnikbranche ist von einer hohen Innovationskraft gekennzeichnet. Im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und Regulierung werden in immer kürzeren Zeiträumen neue bzw. weiterentwickelte Medizingeräte und -produkte auf den Markt gebracht. Die Anzahl wie auch die Komplexität der Produkte nimmt dabei ständig zu, bereits heute sind in Europa rund eine halbe Million verschiedenartige Medizinprodukte in ca. 8.000 Klassen in Gebrauch. Im Wettbewerb bestehen werden langfristig nur Medizintechnikunternehmen, die nachhaltig innovative und damit bessere Produkte als ihre Mitbewerber entwickeln und am Markt durchsetzen können.

Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2011 mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ eine bundesweite Branchenbefragung durchgeführt, um die aktuelle Praxis des Innovationsmanagements in der Medizintechnik zu ermitteln und zu dokumentieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass der in der Industrie verbreitete Trend zur Öffnung des Innovationsprozesses bei den Medizintechnikunternehmen bereits fest etabliert ist. 87% der befragten Unternehmen gaben an, sehr häufig oder häufig Endkunden bzw. Anwender als Ideenquellen bei der Produktentwicklung zu nutzen. Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit Experten-Anwendern (Lead User) ist für rund 40% der Unternehmen gängige Praxis. Dabei werden fachlich besonders qualifizierte und interessierte Anwender wie Ärzte und Pflegekräfte in den Innovationsprozess des Unternehmens eingebunden, um gemeinsam neue bzw. verbesserte Produkte zu entwickeln. Der Einsatz anderer Open Innovation-Strategien wie etwa von Innovationsportalen findet derzeit bei der medizintechnischen Produktentwicklung eine geringe Beachtung. Insbesondere kleine Unternehmen haben sich mit den Möglichkeiten einer breiteren Anwenderintegration und damit der Nutzung des Wissens auch von Routine-Anwendern oder Experten anderer Fachgebiete noch kaum befasst.

Die deutschen Medizintechnikunternehmen kooperieren auch mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Diese Möglichkeiten des Technologie- und Wissenstransfers werden von kleinen und mittleren Unternehmen weniger stark genutzt; für sie besteht hier zusätzlich Potential zur breiteren Aufstellung des Innovationsmanagements.

Insgesamt sind der Aufbau von Innovations- und Wissensnetzwerken für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Fortführung und Erweiterung des aktiven Austauschs nicht nur mit Experten-Anwendern geeignet, die Innovationskraft der deutschen Medizintechnikbranche auch in Zukunft erfolgreich zu fördern und zu erhalten.

Quelle: Erfolg durch Innovation: Das Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller; Ergebnisse einer Untersuchung zur Unternehmensstruktur, zum Innovations- und Kooperationsverhalten sowie zu Innovationshürden in der Medizintechnik; Autoren: Sabine Bohnet-Joschko, Lisanne M. Jandeck

Download der vollständigen Studie
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Medizintechnik-Patente auf Rang 2 beim Europäischen Patentamt

    Patentanmeldungen sind ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche gewesen. Mehr

  • BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern

    Der BVMed fordert in seiner Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz die Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte. So sollen klinische Studien vereinfacht und beschleunigt werden – und damit der Medizintechnik-Forschungsstandort Deutschland gestärkt werden. Unter anderem spricht sich der Verband dafür aus, die je nach Bundesland unterschiedlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben zu vereinheitlichen. Außerdem sollten die einheitlichen Richtlinien zur Bewertung klinischer Prüfungen auch im Medizinprodukte-Bereich für alle Ethikkommissionen gelten, um zu einer besseren Vereinheitlichung zu kommen. Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung

    Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik