Wie verdient der niedergelassene Arzt sein Geld?
Leistung, Vergütung und Abrechnung in der ambulant-ärztlichen Versorgung
Mehr lesen
- Wie setzt sich das Honorar von Ärzt:innen zusammen?
- Sind medizinische Sachkosten bereits im Arzthonorar enthalten? Welche Produkte sind budgetiert?
- Wie hoch ist die Regressgefahr für Ärzt:innen und wie kann einem Regress erfolgreich entgegenwirkt werden?
- Welche zusätzlichen Leistungen gibt es, um das Arzthonorar aufzustocken?
- Was bedeutet der Kollektivvertrag für die Honorarabrechnung und welche weiteren Verdienstmöglichkeiten haben Ärzt:innen?
Seit dem 01. September 2021 gilt zudem die neue Verfahrensordnung des Bewertungsausschusses Ärzte (BAÄ). Damit können auch durch Verbände der Medizintechnikhersteller für neue therapeutische und diagnostische Leistungen Anträge zur Beratung für die Aufnahme in den EBM gestellt werden. Konkret geregelt sind mit der Verfahrensordnung die Antragsberechtigten, methodischen Anforderungen und Fristen in Bezug auf das Antragsverfahren.
- Was und wer ist der Bewertungsausschuss?
- EBM-Katalog und gesetzliche Neuerungen
- Sachliche Voraussetzungen und Evidenzanforderungen
- Entscheidungsabläufe über Annahme des Antrags und die Aufnahme der Beratung
- Ablauf, Fristen und Berichte im Rahmen des Bewertungsverfahrens
- Beratung zur Aufnahme in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab
- Auskunftserteilung für neue Leistungen
- Medizintechnik als Bestandteil der ärztlichen Leistung | Verordnung, Vergütung und Abrechnung
- Zugang zu neuen Leistungen in der ambulant-ärztlichen Versorgung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an verantwortliche Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Market Access und Marktzugang für vertragsärztliche Leistungen bzw. den ambulanten Gesundheitsmarkt mit Medizinprodukten sowie alle am ärztlichen Vergütungssystem Interessierten.
Ziele
Ziel ist es, die Grundpfeiler des Vergütungssystems, die Entscheider/Player sowie die Stellschrauben des Systems zu erkennen und zu verstehen. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wann und in welchen Bereichen die Ärzteschaft Regressen ausgesetzt sein kann.
Referenten
-
Dr. med. Peter Kalbe
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Vizepräsident
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC) | Rinteln -
Dr. med. Jörg-A. Rüggeberg
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie sowie Vizepräsient
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC) | Bremen -
Dr. jur. Christian Stallberg
Rechtsanwalt/Partner
NOVACOS Rechtsanwälte Heil • Hübner • Natz • Oeben Partnerschaft mbB | Düsseldorf
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- 09:30
Registrierung und Begrüßungskaffee
- 10:00 | Juliane Pohl
Begrüßung und Einführung in die Thematik
- 10:05 | Dr. Jörg-A. Rüggeberg
Honorierung im Kollektivvertrag
- Vergütung ambulant-ärztlicher Leistungen | Der EBM-Katalog
- Was ist der EBM und wer erstellt ihn?
- Wie setzt sich eine EBM-Ziffer zusammen?
- Was ändert sich in einem neuen EBM?
- Wie erfolgt die Honorarverteilung?
- Vergütung nicht-ärztlicher Praxisassistent:innen
- Gedanken zur Weiterentwicklung des EBM
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 10:50
Fragen der Teilnehmer:innen
- 11:00 | Dr. Christian Stallberg
Der Bewertungsausschuss als Zentrum der Honorarpolitik
- Wer und was ist der Bewertungsausschuss?
- Welche Aufgaben hat der Bewertungsausschuss?
- Wie kommen Änderungen und Ergänzungen im EBM zustande?
- Wie kommen Innovationen in den EBM?
- Wie lange dauern Entscheidungen im Bewertungsausschuss?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 11:45
Fragen der Teilnehmer:innen
- 12:00
Mittagspause
- 13:00 | Dr. Peter Kalbe
Weitere Leistungs- und Abrechnungsoptionen für Ärzt:innen im niedergelassenen Bereich
- Selektivverträge
- privatärztliche Abrechnung
- individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
- sonstige ärztliche Leistungen (Gutachten, Unfallversicherung etc.)
- spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V
- Neuregelung der Vergütung von Sachkosten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)
- Die künftige Rolle des niedergelassenen Arztes bei Ampulanten Operationen (AOP)
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 13:45
Fragen der Teilnehmer:innen
- 13:55 | Dr. Jörg-A. Rüggeberg
Medizintechnik als Bestandteil der ärztlichen Leistung | Verordnung, Vergütung und Abrechnung
- Sachkosten
- Sprechstundenbedarf
- Investitionsgüter
- Praxisbedarf
- 14:40 | Dr. Christian Stallberg
Neue Leistungen in der ambulant-ärztlichen Versorgung
- Zugang zu neuen Produkten | Sachkosten, Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf
- Neue ärztliche Leistungen | Methodenbewertung
- Neuerungen im EBM-Verfahren | Rolle der MedTech-Verbände
- 15:10
Fragen der Teilnehmer:innen
- 15:20
Kaffeepause
- 15:35 | Dr. Christian Stallberg
Therapiefreiheit versus Regressgefahr
- Welche Sanktionsgefahren gibt es für niedergelassene Ärzt:innen?
- Wann kann die Verordnungsweise von Ärzt:innen als wirtschaftlich angesehen werden?
- Wie können sich Ärzt:innen vor möglichen Regressen schützen?
- Wie wirkt sich die Antikorruptionsgesetzgebung aus?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 16:15
Fragen der Teilnehmer:innen
- 16:30
Ende des Seminars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Eine kostenfreie Stornierung ist bis spätestens 21 Werktage vor Seminarbeginn möglich. Danach wir die Gebühr auch bei Nicht-Teilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 21.06.2023 09:30 - 16:30 Uhr
- Ort
-
Aesculap Akademie | Tagungsraum „B. v. Langenbeck“
Luisenstr. 58-59 , 10117 Berlin
- Preis
-
583,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inklusive Seminarunterlagen.
702,10 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder | Inklusive Seminarunterlagen.
- Frist
- Melden Sie sich bis zum 14. Juni 2023 an.
- Download des Programmflyers (822 KB)