Wundversorgung | Was gilt Wann und Wofür?
Mehr lesen
Mit dem in 2021 verabschiedeten Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) wurden schließlich die Umsetzungsregelungen angepasst sowie eine Konkretisierung der Meldepflichten geregelt.
Trotz dieses Rahmens besteht für die Hersteller dieser Produkte weiterhin eine Vielzahl von Unklarheiten:
- Wundversorgung morgen - was gilt?
- Was ist ein Verbandmittel und was sind sonstige Produkte zur Wundbehandlung?
- Wer entscheidet im GKV-System über die Zuordnung als Verbandmittel – und auf welcher Grundlage?
- Der Weg eines „Wund“-Produkts in die Erstattungsfähigkeit – wie kann er gelingen?
- Der Nutzen eines Produkts zur Wundversorgung – wie nachweisen?
- Kennzeichnungs- und Meldepflicht – Verantwortung und Haftung des Herstellers
- In der Versorgung: Von der Verordnung bis zur Abrechnung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hersteller von Verbandmitteln und verbandmittelähnlichen Produkten, aber auch an weitere mit der Wundversorgung vertrauten Akteuren, die einen kompakten Überblick wünschen. Es besteht die Möglichkeit, mit der Anmeldung Fragen einzureichen, die während des Seminars durch die Referenten beantwortet werden.
Ziele
Das Seminar gibt einen Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen an Hersteller von Verbandmitteln und verbandmittelähnlichen Produkten. Die Referenten machen die Teilnehmer dabei mit den rechtlichen Grundlagen und deren praktischer Umsetzung, der besonderen Rolle von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung, den Verfahrensabläufen zur Aufnahme in die Erstattungsfähigkeit im GKV-System sowie den Abrechnungswegen vertraut.
Referenten
-
Dr. Horst Braunwarth
Management Consultant | Hamburg
-
Dr. Angela Lammert
Senior Market Access Manager/Medical Writerr
WS Value & Dossier GmbH | Eschborn -
Steffi Nawrath
Sr. Manager Regionales Krankenkassenmanagement
PAUL HARTMANN AG | Heidenheim -
Dr. Christian Stallberg
Rechtsanwalt/Partner
NOVACOS Rechtsanwälte Heil∙Hübner∙Natz∙Oeben∙Stallberg Partnerschaft mbB | Düsseldorf
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e.V. | Berlin
Programm
- 09:30
Teilnehmerregistrierung und Technik-Check
- 10:00 | Juliane Pohl
Begrüßung & Eröffnung
- 10:05 | Dr. Christian Stallberg
Grundlagen: Die Verordnungsfähigkeit von Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung
- Gesetzlicher Rahmen: Verbandmitteldefinition
- Anspruch des Versicherten und Erstattungsfähigkeit
- Verordnungsfähigkeit und Verordnung
- Übergangs- und Stichtagsregelung: Was gilt, wie lange?
In der Umsetzung: Was gilt für den Hersteller?
- Abgrenzung von Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung | Arzneimittel-Richtlinie
- Marktzugang | G-BA - Prozesse und Mechanismen
Fragen & Diskussion
- 11:00 | Dr. Angela Lammert
Verbandmittel oder sonstiges Produkt zur Wundbehandlung? Von der korrekten Zuordnung zum erfolgreichen Bewertungsverfahren
- Antrag des Herstellers: Anforderungen, Verfahrensrechtliche Vorschriften, Fristen
- Verfahrenskriterien zur Nachweiserbringung für Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung
- Gesetzlicher Prüfmaßstab | medizinische Notwendigkeit
Fragen & Diskussion
- 12:00 | Dr. Horst Braunwarth
Evidenz aus Sicht des BVMed am Beispiel anti-mikrobieller Silber-Wundauflagen
- Status Quo zur Evidenzdiskussion
- Warum lokale antimikrobielle Wundbehandlung?
- Versorgungskonsequenzen der Neuregelung
- Klinische Prüfung und Bewertung
Fragen & Diskussion
- 12:30
Pause
- 14:00 | Dr. Christian Stallberg
Die Meldepflicht des Herstellers
- Wer oder was ist IFA?
- Herstellerpflichten: rechtliche Anforderungen
- Relevante Informationen / Datenfelder
- Die korrekte Umsetzung: Herausforderungen und Verantwortlichkeiten | Korrekturverfahren
Fragen & Diskussion
- 14:45 | Steffi Nawrath
Von der Versorgung bis zur Abrechnung
- Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungslandschaft
- Vertriebs- und Versorgungswege in der Wundversorgung
- Erstattung und Abrechnung von Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung
Fragen & Diskussion
- 15:30
Ende des Seminars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 29.03.2022 10:00 - 15:30 Uhr
- Preis
-
285,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für BVMed-Mitglieder. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen.
340,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen.
- Download des Programmflyers (801 KB)