Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | LkSG
Praktische Umsetzung in der MedTech-Branche
Mehr lesen
Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette. Diese Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliancedokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung.
Vor diesem Hintergrund entwickelte der BVMed eine Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG, welche sechs Module umfasst. Das Webinar konzentriert sich auf die Module 3 bis 5:
- Modul 3: Beschwerdemechanismus
- Modul 4: Risikoanalys,- priorisierung, - prävention und -abhilfe
- Modul 5: Jährliche Berichterstattung
Die Handreichungen zu den Modulen 0 bis 5 können unter www.bvmed.de/lksg abgerufen werden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle MedTech-Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen des LkSG wünschen.
Referenten
-
Laura-Isabell Dietz
Rechtsanwältin, Associate
Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Solicitors | Düsseldorf -
Dr. Thomas Voland
Rechtsanwalt & Partner
Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten,
Steuerberatern und Solicitors | Düsseldorf
Moderation
-
Clara Allonge
Co-Leiterin Nachhaltigkeit | Referentin Wirtschaftspolitik und Internationales
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- 10:15
Beginn der Teilnehmerregistrierung
- 10:30 | Clara Allonge
Begrüßung der Teilnehmer:innen
- 10:35 | Dr. Thomas Voland
Einführung in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | LkSG
- 11:00 | Laura-Isabell Dietz, Dr. Thomas Voland
Modul 3 | Beschwerdemechanismus
Gemäß § 8 LkSG sind Unternehmen verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen von menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen.
- 11:30 | Laura-Isabell Dietz, Dr. Thomas Voland
Modul 5 | Jährliche Berichterstattung
Das fünfte Modul enthält eine Übersicht über die Mindestangaben, welche im Rahmen der jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle „BAFA“) als auch gegenüber der Öffentlichkeit offengelegt werden müssen.
- 12:00
Pause
- 12:30 | Laura-Isabell Dietz, Dr. Thomas Voland
Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
Dieses Modul enthält Hilfestellungen für die praktische Durchführung der nach § 5 LkSG notwendigen Risikoanalyse sowie der Priorisierung der dabei entdeckten Risiken. Aufgezeigt werden – soweit möglich – typische Risiken des medizintechnischen Bereichs; insbesondere in Zusammenhang mit typischerweise im medizintechnischen Sektor verwendeten Rohstoffen, Vorprodukten und Leistungen.
- 14:00
Ende des Webinars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 23.03.2023 10:30 - 14:00 Uhr
- Preis
-
296,31 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inbegriffen sind Webinarunterlagen.
332,01 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder | Inbegriffen sind Webinarunterlagen.
- Frist
- Melden Sie sich bis zum 22. März 2023 an.
- Download des Programmflyers (964 KB)