Abrechnung nach § 302 SGB V | Alles im Blick für heute und morgen?
Mehr lesen
Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie die DiGA-Hersteller noch immer vor Herausforderungen bei der Abrechnung nach § 302 SGB V.
Für die Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen gilt: DiGAs durchlaufen einen Abrechnungsprozess, der sich in der Praxis noch beweisen muss.
Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung administrativer Prozesse und ein nahendes eRezept sowie das fortbestehende Retaxierungsrisiko bestehen auch bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgungen Unsicherheiten.
Das Online-Seminar nimmt folgende Themen in den Fokus:
- Grundlagen zur Abrechnung nach § 302 SGB V
- Digital von Anfang an | Der Weg des Rezeptes: analog vs. digital
- Abrechnung von DiGAs
- Perspektiven, Projekte und Post-Papier
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Hersteller und Vertreiber von Hilfsmitteln und DiGAs, die diese zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen abgeben und abrechnen.
Referenten
-
Bernhard Kötte
Business Development Manager Hilfsmittel
opta data Abrechnungs GmbH | Essen -
Jörn Ruhwedel
Leiter Operations Abrechnung
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH -
Gregor Stückl
Bereichsleiter Produktmanagement
NOVENTI Healthcare GmbH
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Ambulante Gesundheitsversorgung
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e. V.
Programm
- 09:30
Technik-Check und Teilnehmerregistrierung
- 09:45 | Juliane Pohl
Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
- 10:00 | Jörn Ruhwedel
Grundlagen zur Abrechnung nach § 302 SGB V
- Gesetzlicher Rahmen
- Kerninhalte und Besonderheiten der Richtlinien nach § 302 SGB V und der Technischen Anlagen
- 10:20 | Bernhard Kötte
Digital von Anfang an
- Der Weg des Rezeptes: analog vs. digital
- Welche Prozesse können heute schon die Rezeptabrechnung digital unterstützen?
- Die digitalen Pläne der Kostenträger
- 11:15
Fragen der Teilnehmer:innen
- 11:30
Pause
- 11:45 | Gregor Stückl
Abrechnung von DiGAs
- Der Prozess | Von der Verordnung zur Freischaltung, von der Abrechnung zur Auszahlung
- Abrechnungsverfahren für DiGAs gemäß Abrechnungsrichtlinie
- eRezept DiGA: Anpassungen im Abrechnungsprozess
- Perspektiven der Weiterentwicklung
- 12:15
Fragen der Teilnehmer:innen
- 12:30
Pause
- 13:00 | Jörn Ruhwedel
Perspektiven, Projekte und Post-Papier
- Retax und Absetzung | Häufige Absetzungsgründe und Tipps zur Vermeidung
- Digitalisierung des Abrechnungsvorgangs: Was und wann und wie verbindlich?
- Wie wappne ich mich für das eRezept?
- 13:30
Fragen der Teilnehmer:innen
- 13:45 | N.N.
Bericht aus der Praxis
- 14:15 | Abschlussdiskussion
Künftige Herausforderungen und notwendige Weiterentwicklungen
- 14:45
Ende des Seminars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 30.06.2022 09:30 - 14:45 Uhr
- Preis
-
260 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder. Inklusive Seminarunterlagen.
320 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder. Inklusive Seminarunterlagen.
- Download des Programmflyers (722 KB)