COVID-19

„Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie“ | BVMed schlägt frühere Industrie-Einbindung in Krisenstäben und Pop-Up-Krankenhäuser vor

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in einem 5-Punkte-Papier zu „Lehren aus der Corona-Pandemie“ eine bessere Vorbereitung auf künftige Krisen nationaler Tragweite. Dazu gehört aus Sicht der Medizintechnik, die Hersteller von Medizinprodukten und ihre Industrieverbände frühzeitig und regelhaft in die Krisenstäbe der Bundesregierung einzubinden, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der deutsche MedTech-Verband spricht sich im Rahmen des Krisenmanagements zudem für Pop-Up-Krankenhäuser sowie schnelle personelle Unterstützung durch medizinische Fachkräfte der Bundeswehr und den Freiwilligendienst aus. Um Gesundheitseinrichtungen, Krankenversicherungen und Patient:innen zu entlasten, schlägt der BVMed einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte von 7 Prozent vor. Das Papier kann unter www.bvmed.de/corona-lehren abgerufen werden.

„Die Corona-Krise war und ist ein Stress-Test. Unser Gesundheitssystem hat sich im Kern als robust erwiesen. Aber auch Defizite sind deutlich geworden. Wir müssen Lehren aus der Corona-Krise ziehen“, erläutert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die Pandemie habe gezeigt, dass Medizinprodukte zu jeder Zeit in ausreichender Menge für medizinische Einrichtungen in Deutschland zur Verfügung stehen müssten. Denn Medizinprodukte sind für die intensivmedizinische Versorgung und für die Regelversorgung der Menschen lebensnotwendig. „Aber sie werden auch zur Überwindung der Krise – kein Impfen ohne Spritzen und Kanülen, kein Schutz ohne medizinische Ausrüstung – millionenfach notwendig gebraucht“, so der BVMed. Auch die Hilfsmittel- und Homecare-Versorger, die ambulant mit Medizinprodukten versorgen, hätten in der Krise ihre Bedeutung zur Entlastung der stationären Strukturen gezeigt.

Um künftige Krisen-Situationen besser zu meistern, fordert der BVMed:

1. Pragmatische Lösungen verstetigen

Die guten Lösungsansätze, die während der Pandemie beispielsweise für die Hilfsmittelversorgung entwickelt wurden, sollten aus Sicht der BVMed beibehalten werden. Unbürokratische und pragmatische Lösungen fordert der BVMed vor allem bei der Umsetzung der neuen Medical Device Regulation (MDR) ein. Benannte Stellen müssten in einer konzertierten Aktion aller beteiligten europäischen Behörden schneller notifiziert werden und über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Für bewährte Bestandsprodukte sollten Lösungen auf Grundlage der klinischen Praxis entwickelt werden. Bei Nischenprodukten („Orphan Devices“) spricht sich der BVMed für „humanitäre Ausnahmeregelungen“ aus.

2. Strategische Souveränität anstreben

Um eine stärkere strategische Souveränität bei versorgungskritischen Medizinprodukten und Arzneimittel aufzubauen, fordert der BVMed den Ausbau einer starken europäischen Forschung und Produktion für Medizinprodukte sowie den Schutz des geistigen Eigentums als Motor für Innovationen. Um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken, sollten gezielte Förderprogramme zum Auf- und Ausbau der Produktion versorgungskritischer Medizinprodukte aufgelegt werden.

3. Kostendruck reduzieren

Zur Entlastung von Patient:innen, Gesundheitseinrichtungen und Krankenversicherungen muss aus Sicht des BVMed die Mehrwertsteuer für alle Medizinprodukte einheitlich auf 7 Prozent gesenkt werden. Im deutschen DRG-System spricht sich der BVMed für die Aussetzung des Fixkosten-Degressionsabschlags sowie der Sachkostenabsenkung aus.

4. Krisenvorsorge strukturell stärken

Verbesserungspotenzial sieht der BVMed bei Transparenz und Koordination der Krisenstäbe. Die Medizinprodukte-Industrie sollte frühzeitig und regelhaft in die Krisenstäbe der Bundesregierung eingebunden werden, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. In Ergänzung zur Lagerhaltung kritischer Rohstoffe und Güter spricht sich der BVMed für eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte aus, um die Tendenz zu massiven Über- und Mehrfachbestellungen in Krisensituationen und die damit verbundenen, intransparenten Verteilungsproblemen künftig zu vermeiden.
Die nationale Krisenvorsorge sollte nach Ansicht des deutschen MedTech-Verbandes in ein europäisches Krisenmanagement eingebettet sein. Dazu schlägt der BVMed beispielsweise vor, Pop-Up-Krankenhäuser für das europäische Krisenmanagement vorzuhalten. Zudem sei eine schnelle personelle Unterstützung in Krisenzeiten durch medizinische Fachkräfte der Bundeswehr und den Freiwilligendienst sinnvoll. Wichtig sei auch, den Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen für die Mitarbeitenden von Medizintechnik-Unternehmen in Krisenzeiten sicherzustellen.

5. Soziale Datenwirtschaft aufbauen

Begleitend zu einem Krisenmanagement sollte der Weg der Digitalisierung im Gesundheitsbereich ausgeweitet werden. „Wir brauchen eine Datenökonomie nach dem Vorbild der Sozialen Marktwirtschaft“, so der BVMed. Dazu gehöre der gleichberechtigten Zugang der Medizinprodukte-Unternehmen zu Forschungsdaten und eine bundeseinheitliche Regulierung des Datenschutzes.

Hinweis: Das BVMed-Papier „Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie“ kann unter www.bvmed.de/corona-lehren abgerufen werden.

Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband rund 230 Hersteller und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 235.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. Dabei sind 93 Prozent der MedTech-Unternehmen KMUs. Der BVMed ist die Stimme der deutschen MedTech-Industrie und vor allem des MedTech-Mittelstandes.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr

  • 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft

    Der BVMed fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte. „Wir brauchen das angekündigte neue Deutschland-Tempo auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland“, so der BVMed. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik