Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • BVMed-Herbstumfrage 2023 | MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed 2012 bis 2023
    BVMed-Herbstumfrage 2023 | MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed 2012 bis 2023
    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 3,5. Das ist seit Erhebung des Indexes 2012 der absolute Tiefstwert und zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Umfrage: In welche Forschungsbereiche die neue Bundesregierung mehr investieren sollte
    Umfrage: In welche Forschungsbereiche die neue Bundesregierung mehr investieren sollte
    Die Gesundheitswirtschaft trägt 12,1 Prozent zum nationalen BIP bei. Jeder sechste Erwerbstätige in Deutschland arbeitet in der Gesundheitswirtschaft. Jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland entsteht in der Gesundheitswirtschaft.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2021: MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed
    BVMed-Herbstumfrage 2021: MedTech-Innovationsklima-Index des BVMed
    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die BVMed-Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik 2021 in Deutschland im Durchschnitt mit 4,3. Das ist ein nur leicht verbesserter Wert gegenüber dem Index-Tiefpunkt 2020 (4,2). In den Jahren 2012 und 2013 lag der BVMed-Innovationsklima-Index noch bei 6,2 Punkten. Den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie stehen positive Entwicklungen gegenüber, wie beschleunigte Bewertungsprozesse sowie Investitionen in Digitalisierung und moderne Technologien in den Kliniken.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2021: Hemmnisse für die MedTech Entwicklung in D
    BVMed-Herbstumfrage 2021: Hemmnisse für die MedTech Entwicklung in D
    Das beherrschende Thema bei der Frage nach den Hemmnissen für die MedTech-Entwicklung bleibt auch 2021 die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die seit dem 26. Mai 2021 gilt. Sie ist für die Unternehmen selbst im Vergleich zur Corona-Pandemie das sehr viel größere Problem. So sehen 87 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen die zusätzlichen MDR-Anforderungen als größtes Hindernis für die künftige Entwicklung der Medizintechnologie-Branche. Dabei geht es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten (77 Prozent) und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen (69 Prozent). Die Werte sind gegenüber dem Vorjahr nochmals stark gestiegen, was die zunehmende Brisanz des Themas belegt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Medizintechnik führt 2020 in Europa bei Patentanmeldungen
    Medizintechnik führt 2020 in Europa bei Patentanmeldungen
    Die Medizintechnikbranche hat sich im Jahr 2020 mit 14.295 Patentanmeldungen – 2,6 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr – beim Europäischen Patentamt (EPA) in München die Pole-Position zurückerobert. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hatte 2019 der Bereich der Digitalen Technologien an der Spitze der Patentanmeldungen in Europa gestanden. Insgesamt wurden 2020 beim EPA 180.250 Patentanmeldungen eingereicht, womit die Zahl der Anmeldungen trotz Corona-Pandemie nahezu auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Insgesamt führte MedTech bei den Patentanmeldungen, gefolgt von den Digitalen Technologien, der Computertechnologie, Elektrischen Maschinen und Geräten, Energie sowie Transport.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2020: Innovationsklima-Index
    BVMed-Herbstumfrage 2020: Innovationsklima-Index
    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 4,2. Das ist derselbe Wert wie im Vorjahr und seit der Erhebung des BVMed-Innovationsklima-Index der niedrigste Stand. In den Jahren 2012 und 2013 lag er noch bei 6,2 Punkten. Den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie stehen positive Entwicklungen gegenüber, wie beschleunigte Bewertungsprozesse sowie Investitionen in Digitalisierung und moderne Technologien in den Kliniken.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2020: Innovativste Bereiche
    BVMed-Herbstumfrage 2020: Innovativste Bereiche
    Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie (36 Prozent), die Diagnostik (29 Prozent) sowie den Bereich der Onkologie (27 Prozent) ein. Es folgen die Bereiche Neurologie (25 Prozent), Chirurgie (19 Prozent) und Radiologie (14 Prozent).
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2018: Innovationsklima-Index des BVMed
    BVMed-Herbstumfrage 2018: Innovationsklima-Index des BVMed
    Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 4,7. Der Index entwickelt sich damit erstmals seit dem „Absturz“ 2015 wieder leicht nach oben. In den Jahren 2012 und 2013 lag er noch bei 6,2 Punkten.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Patente für die deutsche Medizintechnik
    Patente für die deutsche Medizintechnik
    Bild: BVMed
    Tags: Patente
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik