Medizinproduktehaftung und Risikotransfer 2.0 | Eine Haftungsfrage des Managements?!
Folgen des veränderten Markt- und Rechtsumfelds von
Medizinprodukte- und Life Science-Unternehmen
auf Haftung und Versicherung
Mehr lesen
Insbesondere Entscheider derartiger Unternehmen sind gefordert, den neuen Anforderungen an das Risk- und Qualitätsmanagement mit großer Sorgfalt nachzukommen, um nicht selbst in eine persönliche Haftung zu geraten.
Der Fokus auf Medizinprodukte hat – insbesondere zum Schutz des Verbrauchers – deutlich zugenommen, sowohl national als auch global. Getrieben durch große Schadenfälle, aber auch durch Unsicherheiten künftiger Risiken wie z.B.
- Langzeitfolgen von „neuen“ Produkten,
- existenzielle Vermögensschäden durch neue Entwicklungen,
- Cyber-Attacken etc.
haben Risikoträger ihre Zeichnungspolitik und Produkte deutlich verändert. Neben zahlreicher neuer Fallstricke innerhalb existenzieller Versicherungsverträge, werden die Grenzen der Versicherbarkeit immer enger.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Geschäftsführer:innen, Kaufmännische Leitung, Unternehmensjuristen und Verantwortliche für das Risk- und Versicherungsmanagement.
Referenten
-
Michaela Grünter
Head of Sales Life Science / Pharma / Chem
Key Account Manager Commercial Risk Solutions
Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH | Mülheim an der Ruhr -
Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu
Rechtsanwalt und Arzt, Partner
Anwaltskanzlei Covington & Burling LLP | Frankfurt a.M.
Moderation
-
Dr. Katja Marx
Referentin Recht
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
- 09:15
Teilnehmerregistrierung und Technik-Check
- 09:30 | Dr. Katja Marx
Begrüßung und Einführung
- 09:35 | Michaela Grünter
Das Marktumfeld von Medizinprodukte- und Life Science-Unternehmen im Wandel
- MDR, COVID-19, Lieferengpässe & Co. | Wo stehen Medizinprodukte- und Life Science-Branche heute?
- Neue Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Entscheider
- HAFTUNG
- 10:15 | Dr. Adem Koyuncu
Medizinproduktehaftung – welche Risiken bestehen für wen?
- Aktueller Stand der Medizinproduktehaftung
- Abgrenzung: wer haftet wann? Unternehmen, Geschäftsführung und andere Entscheider (PRRC)
- Neue Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Entscheider (u.a. Cyber-Risiken)
- Persönliche Haftungsrisiken für Entscheider und Absicherungsmöglichkeiten
- Fragen der Teilnehmer:innen
- VERSICHERBARKEIT
- 11:15 | Michaela Grünter und Dr. Adem Koyuncu
Risiko »Medizinprodukt«
- Fallstricke und Grenzen der Versicherbarkeit
- Der harte Versicherungsmarkt
- Aktuelle Markttrends | Kritische Risiken & Produkte, Prämienentwicklung und Kapazitäten
- Strategieansätze zur »Vermarktung« exponierter Risiken
- Neue Produkte | neue Tätigkeiten | neue Risiken?!
- Risikotransfer der Zukunft
- Ausblick auf bevorstehende Rechtsänderungen
- Fragen der Teilnehmer:innen
- 12:30
Ende des Webinars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Freitag, 24.03.2023 09:30 - 12:30 Uhr
- Preis
-
229 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inklusive Webinarunterlagen
249 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder | Inklusive Webinarunterlagen
- Download des Programmflyers (922 KB)