Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Katheterverfahren für Herzklappenersatz Jetzt geht es an die Mitralklappe

ArtikelBerlin, 14.10.2015

© Abbott Vascular In Deutschland werden mittlerweile mehr Aortenklappen per Katheter eingesetzt als in offener Chirurgie. Zwei neue Verfahren für katheterbasierte Mitralklappeneingriffe könnten dafür sorgen, dass auch diese schwieriger erreichbare Klappe für Herzkatheter besser zugänglich wird.

Die Mitralklappe befindet sich zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer und ist dort stärksten mechanischen Belastungen ausgesetzt. Anders als bei der Aortenklappe, die am Abgang der Brustaorta liegt, ist es bei Verengungen der Mitralklappe deutlich schwieriger, eine Katheterklappe einzusetzen: Denn weder oberhalb noch unterhalb der Mitralklappe gibt es ein Blutgefäß, das den Stent, der die Katheterklappen trägt, stützen könnte.

Auch ist die Mitralklappe per Katheter schwer zu erreichen, und sie bewegt sich durch den Herzschlag deutlich mehr als die Aortenklappe. Ein weiterer Unterschied zur Aortenklappe besteht darin, dass die häufigste Klappenerkrankung nicht die Verengung der Klappe, eine sogenannte Mitralstenose, sondern im Gegenteil eine Erweiterung der Klappe ist. Diese führt dazu, dass das Blut in den linken Vorhof zurückströmt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Mitralinsuffizienz.

Direkte Anuloplastie: Klappe dicht ohne Clip

Aus all diesen Gründen tun sich Kardiologen mit Katheterverfahren zur Behandlung von Patienten mit Mitralklappenerkrankungen ungleich schwerer als bei Aortenklappenerkrankungen. Was es gibt, ist das katheterbasierte Mitralklappen-Clipping, bei dem die beiden Klappensegel gewissermaßen zusammengetackert werden. Dadurch verringert sich eine Mitralinsuffizienz. Die Behandlung ist aber nicht für alle Patienten geeignet.

Bei dem Herzklappenkongress PCR London Valves, der in diesem Jahr ausnahmsweise in Berlin stattfand, stellte Professor Karl-Heinz Kuck von der Asklepios-Klinik St. Georg in Hamburg eine klinische Studie zu einem neuen Katheterverfahren zur Behandlung von Patienten mit Mitralinsuffizienz vor. Bei dieser „direkten Anuloplastie“ führt der Kardiologe einen Katheter über die Beckenvene ins rechte Herz, durchsticht dann die Vorhofscheidewand und platziert am Übergang von linkem Vorhof zu linker Herzkammer ein ringförmiges Implantat, das die Mitralklappe rafft und dadurch abdichtet.

An der von Kuck vorgestellten Studie nahmen 45 Patienten teil. Zum Einsatz kam das Cardioband-System des israelischen Herstellers Valtech Cardio. Auch andere Unternehmen arbeiten an Implantaten für die direkte Anuloplastie. Kuck und seine Kollegen konnten zeigen, dass sich der Durchmesser des Mitralklappenrings durch das Implantat im Mittel von 36 auf 29 Millimeter verringerte. Dies ging einher mit einer noch während der Prozedur nachweisbaren Verringerung des Rückflusses des Bluts bei 43 von 45 Patienten.

Klinisch profitierten die Patienten davon massiv: Lebensqualität, Luftnot und das Abschneiden bei Belastungstests verbesserten sich jeweils statistisch signifikant. Diese klinische Verbesserung war nicht nur nach dem Eingriff, sondern auch nach sechs und zwölf Monaten eindeutig nachweisbar. Noch während des Berliner Kongresses wurde bekannt, dass das Cardioband-Implantat auf Basis der von Kuck präsentierten Daten die europäische CE-Zulassung erhalten hat.

Kompletter Mitralklappenersatz: Kommt eine FDA-Zulassung?

Ein weiteres Katheterverfahren für Patienten mit Erkrankungen der Mitralklappe sorgte beim PCR London Valves Kongress ebenfalls für große Aufmerksamkeit. Dabei ging es nicht um eine Raffung der undichten Klappe, sondern um den Einbau einer komplett neuen Mitralklappe bei Patienten mit einer (vergleichsweise seltenen) Mitralstenose. Professor Mayra Guerrero von der NorthShore University in Chicago berichtete über erste Erfahrungen im Rahmen des „TMVR in MAC“-Registers bei insgesamt 64 Patienten in elf Ländern.

Die Studienteilnehmer waren Patienten mit einer ringförmigen Mitralklappenverkalkung (MAC), die schwere Symptome durch eine Mitralstenose hatten, aber nicht operiert werden konnten. Für den Kathetereingriff wurden unterschiedliche Zugangswege gewählt, etwa über die Beckenvene und die Herzscheidewand, oder auch ein direkter, sogenannter „transapikaler“ Zugang durch den Brustkorb ins linke Herz.

Für einen Eingriff dieser Komplexität und Risikokategorie seien die Ergebnisse relativ gut gewesen, betonte Guerrero. Bei immerhin drei von vier Patienten war der Eingriff technisch erfolgreich. Es gab allerdings einige Komplikationen: Einer von sechs Patienten benötigte eine zweite Klappe, und es kam auch wiederholt zu Verlegungen des linken Herzens. Drei von zehn Patienten starben in den ersten 30 Tagen nach dem Eingriff.

Die anderen Patienten profitierten erheblich. Vor dem Eingriff hatten mehr als neun von zehn Patienten schwere Luftnot. Danach waren es weniger als zwei von zehn. Mit medikamentösen Therapien ist so ein Ergebnis bei diesen Patienten nicht zu erreichen. Die US-Zulassungsbehörde FDA hat deswegen ihre Zustimmung zu einer auf die Zulassung des Katheterverfahrens zielenden Studie mit weiteren 30 Patienten an sechs Zentren in den USA erteilt. Die Genehmigung erfolgte auf Basis einer Investigational Device Exemption (IDE). Zum Einsatz kommt die für Aortenklappeneingriffe zugelassene Herzklappe Sapien XT von Edwards.

Quelle: Medizintechnologie.deExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschall-Untersuchung des Herzens

    HerzCheck
    Lauterbach will regelmäßige Herzvorsorge als Kassenleistung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die regelmäßige Herzvorsorge künftig zur Kassenleistung machen. Wie die Bild am Sonntag berichtete, sehen dies die Eckpunkte des neuen „Herz-Gesetzes“ vor, das noch vor der Sommerpause im Kabinett beraten und Anfang 2024 in Kraft treten soll. Der BVMed setzt sich seit längerem für einen "HerzCheck50" und eine verbesserte Früherkennung ein.

    Artikel17.04.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Positiver Trend: AOK-Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei Herzerkrankungen

    Eine aktuelle AOK-Datenauswertung zeigt einen anhaltenden Rückgang bei der Zahl der herzkranken Menschen in Deutschland. So sank der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) von 2017 bis 2022 um knapp acht Prozent. Bei den Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck sind dagegen Anstiege zu verzeichnen.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen
  • Aortenklappen­ersatz mit TAVI

    Neue Studie
    Kathetergestützter (TAVI) und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig

    Der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) ist dem chirurgischen Aortenklappenersatz auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ist das Ergebnis der Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und 37 weiteren deutschen Herzzentren durchgeführt wurde.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen